Detailseite
Projekt Druckansicht

CARMENES Nachbeobachtungen von TESS Transitplaneten

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 314665159
 
Transitplaneten mit Radialgeschwindigkeitsmessungen zur Bestimmung ihrer Masse sind von herausragendem Wert für das Verständnis von extrasolaren Planeten und ihren Atmosphären. Eine signifikante Vergößerung der Anzahl von Planeten mit bekannter Größe und Masse, sowie mit Informationen über ihre Atmosphäre ist eins der wesentlichen Ziele im Bereich der Exoplanetenforschung. Die Kombination von TESS und CARMENES bietet die Möglichkeit einer deutlichen Verbesserung bei der Suche nach und Charakterisierung von leichten Planeten bei massearmen Sternen. In diesem Projekt werden TESS Transitkandidaten mit CARMENES beobachtet, um deren Masse zu bestimmen. Desweiteren sollen Beobachtungen während der Planetentransits durchgeführt werden, um den chromatischen Rossiter-McLaughlin (RM) Effekt zu messen. Eine Chromatizität im RM Effekt liefert Information über einen wellenlängenabhängigen Radius, was auf Rayleigh Streuung in der Planetenatmosphäre oder andere Eigenschaften der Atmosphäre hindeutet. Zusammen mit Projekt P3 sollen die Planetenatmosphären charakterisiert werden. Dieses Forschungsgebiet ist derzeit hochgradig kompetitiv, TESS Nachbeobachtungen werden von mehreren Gruppen weltweit durchgeführt. Mit CARMENES haben wir den Vorteil, dass die Radialgeschwindigkeitsbeobachtungen in sehr kühlen Sternen genauer sind als mit anderen (visuellen) Spektrographen, und dass wir im Rahmen der garantierten Zeit sehr effizient Nachbeobachtungsprogramme durchführen können.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung