Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochauflösendes Massenspektrometer und Flüssigchromatographiesystem

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 446850913
 
Die Hauptforschungsrichtung des Instituts für Labormedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik der Universität Leipzig ist die vaskuläre Dysfunktion bei metabolischen Erkrankungen. Dabei beziehen sich die Projekte primär auf: 1) Grundlagenforschung zur Gerinnungsprotease-abhängigen Signaltransduktion bei vaskulären und metabolischen Erkrankungen und 2) klinische Massenspektrometrie mit Schwerpunkt auf „targeted“ Analysen von definierten Metabolitklassen und bioaktiven Lipiden bei Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. Für die erfolgreiche Weiterentwicklung dieser Projekte sind explorative Ansätze in der Proteom- und Metabolom-/Lipidanalytik zwingend erforderlich. Die derzeit den Arbeitsgruppen zur Verfügung stehenden Technologien ermöglichen jedoch nur sehr eingeschränkt explorativen Ansätze. Aus diesem Grund beantragen wir ein hoch-auflösendes, hoch-sensitives „state of the art“ Hochdurchsatz Massenspektrometer. Im Einzelnen werden folgende Projekte unmittelbar von dem beantragten Gerät profitieren. - Identifizierung und Validierung von zellspezifischen PAR3- (Proteinase-aktivierter Rezeptor 3) Interaktomen bei vaskulär-metabolischen Erkrankungen - Identifizierung von Proteinen, die die Thrombozyten-Trophoblasten-Interaktion bei Präeklampsie vermitteln- Identifizierung und Validierung von nukleären Bindungspartnern von p45 NF-E2- (Transkriptionsfaktor p45 NF-E2) und NLRP3- (NACHT, LRR und PYD-Domänen enthaltendes Protein3) in Trophoblastenzellen bei plazentarer vaskulären Dysfunktion- Identifizierung und Validierung des XBP1- (X-Box-bindendes Protein 1) Interaktoms bei Hyperglykämie-induziertem endoplasmatischem Retikulumstress und bei der Regulation des zellulären Metabolismus in Podozyten- Charakterisierung von Signalwegen, über die Kälteschockproteine vaskuläre Nierenschäden regulieren- Charakterisierung von Signalwegen, über die das Redox-Regulator Proteine p66Shc die Hyperglykämie-assoziierte akzelerierte Atherosklerose reguliert- Nachweis und Quantifizierung von Lipidspezies in makrozytären extrazellulären Vesikeln- Identifizierung potenzieller Lipid-Biomarker und Lipidstoffwechselwege im Zusammenhang mit des akuten Leberversagens bei hepatischer Vorschädigung - Lipidomics-Profiling atherosklerotischer Plaques von Patienten mit peripherer Arterienerkrankung oder A. carotis Plaques- Lipidomics- und Proteomics-Profiling der neuronalen Dysfunktion im murinem Hirngewebe in Abhängigkeit von Ernährung und FettleibigkeitNeben den genannten Projekten beabsichtigen wir bereits zukünftige Kooperationen mit ähnlicher Thematik unter Verwendung des hier beantragten Gerätes auszubauen bzw. zu etablieren. Zusammenfassend wird es das hier beantragte Gerät ermöglichen, erstmals explorative Ansatzes zu verfolgen, und damit eine wesentliche Voraussetzung für die Fortführung der bestehenden und zukünftigen Projekten auf höchstem Niveau schaffen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Hochauflösendes Massenspektrometer und Flüssigchromatographiesystem
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Universität Leipzig
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung