Detailseite
Projekt Druckansicht

Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland (VOHD) XIII, 12: Alttürkische Handschriften Teil 4: Varia Buddhica: Buddhistische Gedichte und kleinere Sutra-Texte. Beschrieben von Zekine Özertural

Fachliche Zuordnung Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik
Förderung Förderung von 2020 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 447014111
 
In den vorliegenden Katalogband wurden Beschreibungen verschiedener buddhistischer Texte aufgenommen, die im Rahmen der Katalogisierung der Orientalischen Handschriften in Deutschland bislang noch nicht katalogisiert wurden. Dieser Band enthält die Beschreibungen von Fragmenten aus fast allen Bereichen des buddhistisch-uigurischen Schrifttums und darüber hinaus von Fragmenten aus verschiedenen Gattungen der Volksliteratur.Der Band hat deshalb drei Teile. Den Schwerpunkt bilden die mit Alliteration, Reim und Endreim geschriebenen Texte (Katalog-Nr. 1-228), soweit sie in anderen Katalogen noch nicht beschrieben worden sind. Unter den meist nur fragmentarisch erhaltenen Dokumenten befinden sich Lobpreisdichtungen auf Buddhas, Bodhisattvas, Herrscher usw., Gedichte mit Stoffen aus der Avadäna- und Jätaka-Literatur, Benediktionen, polemische und elegische Gedichtfragmente, Kolophone in Stabreimversen und ein Totenfeiergedicht, ferner Pravarana-Texte, die mit Lobpreisdichtungen und Dharanis vermischt sind. Daneben findet man in diesem Teil der Texte mit metrischen Elementen Lieder in Stabreimversen, Reimsprüche und Sprichwörter sowie unidentifizierte Gedichtfragmente. Der zweite Teil des Kataloges (Katalog-Nr. 229-516) ist für die kleineren buddhistischen Texte in Prosa reserviert. Die wichtigsten davon sind die Agama-Texte. Dabei handelt es sich um Bilinguen, in denen einzelne Passagen aus Sutra-Texten, deren uig. DFG-Vordruck 54.011-7/12 Seite 3 von 5 Übersetzungen nachgestellt werden, zitiert sind. Auch die Bruchstücke der uig. Amitabha-Literatur, die sich in den Berliner Sammlungen finden, sind in diesem Teil platziert, weiter eine Reihe von Bruchstücken der Sitatapatra-Texte. In diesem zweiten Teil sind auch Stücke, die dem apokryphen Sutra „Fo ding xin da tuo luo ni“ zugehörig sind, beschrieben, ferner das Devata-sutra, Stücke aus dem Umfeld des Parayana-sutras, Fragmente aus dem uig. Bhaisajyaguru-sutra. aus dem Schwitzbad-sutra, Fragmente des uig. Mahayana Mahaparinirvana-sutras, des Ksitigarbha-sutras, des Brahmajala-sutras. Aufgenommen wurden auch die Bruchstücke aus den Berliner Fragmenten der uig. Xuanzang-Biographie. Diese Stücke sind weithin identisch mit der großen Xuanzang- Biographie. Es handelt sich bei den Bruchstücken um 58 Fragmente, die dem II., III. und X. Kapitel der Xuanzang-Biographie zugehörig sind. Den dritten Teil des vorliegenden Bandes bilden Nachträge (Katalog-Nr. 517-593) zu Fragmenten des Saddharmapundarika-sutras, des Vajracchedika- prajnaparamita-sutras und zu bisher noch nicht beschriebenen Sündenbekenntnistexten.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung