Detailseite
Projekt Druckansicht

500 MHz-NMR-Spektrometer mit Stickstoff-gekühltem inversem Cryo-Probenkopf

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung in 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 447298507
 
An der Universität des Saarlandes beschäftigen sich mehrere Gruppen aus der Organischen Chemie und der Pharmazie (Nutzergemeinschaft NMR) seit Jahren mit der Isolierung und Totalsynthese komplexer Naturstoffe. Die Strukturaufklärung erfolgt durch Kombination aus hochauflösender Massenspektrometrie und Kernresonanzspektroskopie. Letztere ist nicht nur zur Strukturaufklärung dringend notwendig, sondern vor allem auch zur Aufklärung der Konfigurationen stereogener Zentren, die in Naturstoffe gehäuft vorkommen. Des Weiteren sollen Bindungsstudien von Natur- und Wirkstoffen an ihre biologischen Zielstrukturen durchgeführt werden (STD-NMR). Mit moderner inverser Cryo-Probenkopftechnik lässt sich die Empfindlichkeit der Spektrometer deutlich steigern, was vor allem bei isolierten Kleinstmengen sehr wichtig ist. Der beantragte inverse Probenkopf erlaubt eine besonders hohe Empfindlichkeit im Bereich der 1H-NMR-Spektroskopie, was für die Aufklärung der Strukturen und Stereozentren benötigt wird. Ein solcher Probenkopf steht der Nutzergemeinschaft bislang nicht zur Verfügung. Aus Kostengründen wird ein Stickstoff-gekühlter Probenkopf beantragt und keiner mit Helium-Kühlung. Das neu beantragte Spektrometer ist eine Ersatzbeschaffung für ein 25 Jahr altes 500 MHz-Gerät, welches dringend ersetzt werden muss, da es keine abgeschirmten Magneten besitzt und bei Abriss seines aktuellen Standorts im Sommer nicht mehr betrieben werden kann. Zudem ist die Software völlig veraltet und es gibt schon längere Zeit keinen Ersatzteile mehr.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte 500 MHz-NMR-Spektrometer mit Stickstoff-gekühltem inversem Cryo-Probenkopf
Gerätegruppe 1740 Hochauflösende NMR-Spektrometer
Antragstellende Institution Universität des Saarlandes
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung