Detailseite
Projekt Druckansicht

Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Thomas Engel; Daniela Poth
Fachliche Zuordnung Theater- und Medienwissenschaften
Förderung Förderung von 2020 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 447942615
 
Ziel des Projekts "Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen" ist die Entwicklung von Arbeitsprozessen für die Zugänglichmachung von Metatdaten zu audiovisuellen Beständen der Darstellenden Kunst, die verteilt bei theater- und tanzwissenschaflichen Instituten an Universitäten, Kunsthochschulen oder Medienarchiven in Deutschland vorliegen. Durch den Aufbau eines zentralen Zugangs zu diesen Daten über das FID-Portal www.performing-arts.eu wird es möglich, Informationen zu audiovisuellen Medien und den in ihnen repräsentierten Aufführungen, Performances und Ereignissen der Darstellenden Kunst zu recherchieren. Für die Umsetzung dieses Ziels soll im ersten Arbeitsschritt die anschlussfähige Veröffentlichung und Bereitstellung von Mediatheksmetadaten durch die zwei Prototypenpartner*innen Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft Wien und Mediathek für Tanz und Theater Berlin gemeinsam mit dem Fachinformationsdienst (FID) Darstellende Kunst der Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. erprobt, um darauf aufbauend die Übernahme der Daten in das FID-Portal umzusetzen. Folgende Schwerpunkte sind für das Mediatheken-Projekt zu nennen:- Erarbeitung von Arbeitsprozessen für die Aggregation, Modellierung, Anreicherung, Implementierung und Veröffentlichung von Mediatheksmetadaten der Darstellenden Kunst- Aufbau eines zentralen Zugangs für Mediatheksmetadaten über das FID-Portal www.performing-arts.eu- Nachhaltige Bereitstellung und Nachnutzbarkeit der Mediatheksmetadaten- Etablierung einer Kommunikationsstruktur mit der Fachcommunity - Entwicklung von Beratungsangeboten für Mediatheken und Mediensammlungen der Darstellenden Kunst sowie die Evaluation der Projektergebnisse.Die digitale Zugänglichmachung und weitere Anreicherung von Mediatheksmetadaten ist ein zentrales Anliegen des Mediatheken-Projekts. Gemeinsam mit weiteren Projektpartner*innen, deren Mediatheksmetadaten mit den bereits indexierten Daten im FID-Portal und den Daten der Prototypenpartner*innen zusammengeführt werden, wird dazu die technische Umsetzung für die Online-Verfügbarkeit geprüft, um einen größtmöglichen Umfang an freien Mediatheksmetadaten zu veröffentlichen. Sowohl die technischen Entwicklungen, die erarbeiteten Serviceangebote als auch die Evaluationsergebnisse stehen den theater- und tanzwissenschaftlichen Instituten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Sammlungen und Facharchiven zur Nachnutzung bzw. Recherche dauerhaft und frei zur Verfügung. Entwickelt werden niedrigschwellige Anwendungsszenarien der Projektergebnisse in Form einer frei zugänglichen Projektdokumentation und der technischen Umsetzung als open-source Quellcodes.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung