Detailseite
Projekt Druckansicht

Experimentelle Analyse der instationären Verdichtungsstoßdynamik durch Wechselwirkungen mit turbulenten Strukturen in einer flachen turbulenten Plattengrenzschicht

Fachliche Zuordnung Strömungsmechanik
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 448354709
 
Die Stoßwellen-Grenzschicht-Wechselwirkung (SWBLI), bei der eine enge Kopplung zwischen der Grenzschicht und der äußeren Überschallströmung besteht, kommt bei technischen Hochgeschwindigkeitsanwendungen sehr häufig vor. Eines der auffälligen Merkmale der SWBLI ist eine instationäre Stoßfront, die um die mittlere Position oszilliert. Die Stoßschwingung kann zu starken mechanischen Belastungen führen, die zu einem katastrophalen Versagen der Bauteile führen können, z.B. bei signifikanten strukturellen Schäden in einem Überschallfahrzeug.Trotz des kritischen Charakters von instationären Verdichtungsstößen in vielen Bereichen der Hochgeschwindigkeitsaerodynamik gibt es kritische Lücken in unserem Verständnis des Mechanismus, der die Stoßschwingung determiniert. Diese Lücken im Verständnis dienen als Motivation für das Projekt. Zur Beantwortung der wissenschaftlichen Fragestellungen werden Experimente mit modernsten bildbasierten Messtechniken durchgeführt, wie z.B. der Hochgeschwindigkeits-Schlieren-Visualisierung und Particle Image Velocimetry (PIV) Geschwindigkeitsmessungen. Insbesondere wird eine detaillierte Untersuchung des Einflusses der Verdichtungsstoßstärke auf die Amplitude und die Frequenz der Unstetigkeit durchgeführt, um aktuelle Modelle, die die Auswirkungen der Schockfestigkeit nicht berücksichtigen, so zu verbessern, dass sie die experimentellen Beobachtungen besser vorhersagen können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung