Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochauflösendes Fluoreszenzmikroskop mit Photomanipulation

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 448413104
 
Wir untersuchen die Bildung von biologischen Kondensaten durch Phasentrennung und studiert Stressantworten, die mit einer Veränderung der Materialeigenschaften des Zytoplasmas einhergehen. Die Standardmethode zur Untersuchung von biologischen Phasentrennungen ist die Fluoreszenzmikroskopie. Aufgrund ihres Arbeitsschwerpunktes benötigt die Arbeitsgruppe ein präzises und hochauflösendes Mikroskop für quantitative zellbiologische und biochemische Analysen von Lebendzellpräparaten (Säugerzellen, Hefen, etc.) und in vitro Proben (biologische Kondensate). Für diese Aufgaben ist ein Mikroskop mit automatischem Probentisch und großem Sichtfeld zur Erfassung statistisch relevanter Anzahlen von Ereignissen erforderlich. Zudem werden in Lebendzellpräparaten biologische Prozesse zeitlich aufgelöst. Diese erfordern eine Zeiterfassung mit einer sehr schnellen und sensitiven Kamera. Für den Großteil der Experimente ist eine extreme Präzision und Stabilität, besonders in der axialen Fokusebene erforderlich. Dies muss durch einen präzisen automatischen Haltefokus gewährleistet sein, der auch das Filmen und Analysieren von Proben ermöglicht, die einer gezielten Temperaturveränderung ausgesetzt werden.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Hochauflösendes Fluoreszenzmikroskop mit Photomanipulation
Gerätegruppe 5000 Labormikroskope
Antragstellende Institution Technische Universität Dresden
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung