Detailseite
Projekt Druckansicht

300kV Cryo-Electron Microscope

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 448415290
 
Göttingen ist ein international führendes Zentrum für biologische Bildgebung. Zuletzt wurde dies durch die Bewilligung des Exzellenzclusters "Multiscale Bioimaging" bestätigt. Um die Größenskalen zwischen Struktur- und Zellbiologie zu überbrücken, fehlt den Wissenschaftlern der Universität Göttingen bisher jedoch ein direkter Zugang zur Kryo-Elektronenmikroskopie (Kryo-EM) und der Kryo-Elektronentomographie (Kryo-ET). Um diese Lücke zu schließen, beantragen wir hier eine Geräteausstattung, die sowohl die High-End-Einzelpartikelanalyse mittels Kryo-EM als auch die korrelative zelluläre Kryo-ET ermöglicht. Diese Geräteausstattung umfasst eine automatisches Plunge Freezing System für die Probenvitrifizierung, ein Kryo-Lichtmikroskop für die korrelative Kryo-ET, ein Kryo-Focused-Ion-Beam-Mikroskop für die Präparation von elektronentomographisch untersuchbaren Lamellen und ein 300-kV-Kryo-Elektronenmikroskop, das mit einem Energiefilter und einem direkten Elektronendetektor für die Kryo-EM/ET-Bildgebung ausgestattet ist. Diese Mikroskope werden von mehreren Gruppen des Universitätsklinikums sowie der Fakultäten für Biologie und Psychologie sowie der Physik verwendet, um i) hochauflösende Strukturen isolierter Makromoleküle zu bestimmen, die z.B. am Ubiquitin-Proteasom-System oder an der posttranskriptionalen Prozessierung der RNA beteiligt sind, ii) intakte Zellstrukturen und Gewebe mit molekularer Auflösung zu untersuchen, mit besonderem Schwerpunkt auf neuronaler Funktion und neurodegenerationsbedingten Funktionsstörungen, und iii) vitrifizierte Fest-Flüssig-Grenzflächen zu analysieren, die für nachhaltige Energiesysteme relevant sind.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte 300kV Cryo-Electron Microscope
Gerätegruppe 5100 Elektronenmikroskope (Transmission)
Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung