Detailseite
Projekt Druckansicht

Zentrale Aspekte der Verknüpfung zukünftiger europäischer und chinesischer Schwerefeldmissionen zur Bestimmung des Schwerefeldes der Erde

Fachliche Zuordnung Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik, Kartographie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 448559383
 
Konkrete Pläne für zukünftige Schwerefeldmissionen gibt es aktuell sowohl in China, Europa als auch den USA. Diese basieren hauptsächlich auf dem Konzept von niedrigfliegenden Satellitenpaaren vergleichbar mit GRACE und GRACE-Follow-On. In zahlreichen vorangegangenen Studien konnten jene signifikante Verbesserungen, die sich durch gemeinsame Analyse von Doppelpaar- und Mehrfachpaarkonzepten gegenüber Einzelpaaren erzielen lassen, demonstriert werden. Dies ist vor allem auf die erweiterten Möglichkeiten zur Reduktion von zeitlichen Aliasing-Effekten zurückzuführen. In einer gemeinsamen und konzertierten Initiative von deutschen und chinesischen Projektpartnern soll als Hauptziel dieses Projekt das Design einer optimierten Satellitenkonstellation, bestehend aus einer geplanten chinesischen Schwerefeldmission wie TianQin-2 und einer zukünftigen europäischen ESA-Mission, im Mittelpunkt stehen. Basierend auf bekannten Rahmenparametern von TianQin-2 hinsichtlich Bahndesign und Messgenauigkeiten der Hauptinstrumente soll das Design einer solchen virtuellen europäisch-chinesischen Doppelpaar-Mission hinsichtlich ihres wissenschaftlichen Nutzens optimiert werden. Zusätzlich soll berücksichtigt werden, dass in naher Zukunft ein drittes Paar durch die NASA implementiert werden könnte, sodass im Idealfall drei Satellitenpaare gleichzeitig im Orbit wären. Zahlreiche maßgeschneiderte Analysestrategien sollen mit dem Fokus auf diese konkrete Konstellation methodisch weiterentwickelt und deren Mehrwert für ausgewählte Anwendungen analysiert und quantifiziert werden. Resultate dieses Projekts werden den Weg für eine gemeinsame Verwertung von zukünftiger Weltrauminfrastruktur bereiten, werden Missionsplanung und –design von internationalen Weltraumagenturen unterstützen und den Mehrwert einer solchen internationalen Kooperation im Bereich zukünftiger Schwerefeldmissionen für zahlreiche geowissenschaftliche Anwendungen mit gesellschaftlicher Relevanz beziffern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug China
Kooperationspartner Professor Dr. Zhicai Luo
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung