Detailseite
Projekt Druckansicht

Berostung von ‚Apple‘ Mango: Ursache, Konsequenzen und Management

Fachliche Zuordnung Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 448601884
 
Berostung ist ein Schalendefekt zahlreicher weltweit angebauter Obstkulturen. Berostete Früchte werden oft von der Vermarktung ausgeschlossen und können nur in der Verarbeitung verwendet werden. Dies ist mit erheblichen ökonomischen Verlusten verbunden. Stark berostungsanfällig ist die Mangosorte ‚Apple‘. ‚Apple‘ –Mango hat beträchtliches Marktpotenzial, das jedoch aufgrund des häufigen Auftretens von Berostung und dem damit verbundenen unattraktiven Aussehen berosteter Früchte kaum genutzt wird. Ziel ist es, die Ursache der Berostung von ‚Apple‘ Mango zu identifizieren und geeignete Strategien zur Vermeidung von Berostung zu entwickeln. Mit dem Projekt sollen die folgenden drei Hypothesen untersucht und getestet werden:(1) Berostung in ‚Apple‘ -Mango wird durch Mikrorisse in der Kutikula verursacht, die die Bildung eines Periderms induzieren. Für die braune, stumpfe Farbe berosteter Fruchtoberflächen sind mit Suberin inkrustrierte Zellwände verantwortlich. (2) Die Bildung von Mikrorissen bei ‚Apple‘ Mango ist auf Wachstumsspannung zurückzuführen, die ihre Ursache in fehlender Synchronisation von Kutikulasynthese und Oberflächenexpansion hat. Zusätzlich verstärkt Wasser auf der Fruchtoberfläche die Bildung von Mikrorissen in der Kutikula. Die Wasserdampfpermeabilität der Schale ist erhöht. Berostete Früchte entwickeln Schrumpfungssymptome. (3) Potentielle Gegenmaßnahmen zur Vermeidung von Berostung sind das Eintüten der Früchte sowie die Spritzapplikation von Gibberellinen. Das Eintüten der Früchte am Baum verhindert Oberflächenfeuchtigkeit und soll so die Mikrorissbildung in der Kutikula reduzieren. Die Applikation von Gibberellinen führt ebenfalls zu einer Verringerung der Mikrorissbildung, möglicherweise über eine gleichmäßigere Ausbildung der Epidermis wie bei Malus. Wir erwarten von dem Projekt grundlegende Einblicke in die Ursachen von Berostung bei Früchten. Diese Erkenntnisse sind Voraussetzung für die Entwicklung wirksamer Vermeidungs- und Optimierungsstrategien in Anbau und Züchtung. Die Vermarktungsfähigkeit von ,Apple‘ -Mango in Kenia kann damit verbessert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Kenia
ausländischer Mitantragsteller Professor Dr. Willis Owino
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung