Detailseite
Projekt Druckansicht

Hydro-morphodynamische Konnektivität und Ökosystementwicklung in einer Welt im Wandel

Antragsteller Dr. Sebastian Schwindt
Fachliche Zuordnung Geotechnik, Wasserbau
Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 448833641
 
Der Einfluss des Menschen hat viele Ökosysteme der Erde beeinträchtigt und ihre komplexe Vernetzung zersplittert. Die Ökosysteme des Gelben Flusses in China und des Rheins in Deutschland zeugen emblematisch von dieser Entwicklung, die mit der Industrialisierung in den letzten zwei Jahrhunderten einherging. Die Landschaft um die beiden Flüsse hat sich von vielfältigen und biodiversen Systemen zu monotonen schiffbaren hydrologischen Zonen verwandelt, die durch eine Vielzahl von Dämmen geteilt sind. Es ist zu erwarten, dass der globale Wandel in den kommenden Jahrzehnten den Stress auf fluviale Ökosysteme noch weiter verstärken wird, mit schwerwiegenden Folgen beispielsweise für die Nahrungsmittelsicherheit. Tausende von Gewässerrenaturierungsprojekten werden derzeit weltweit durchgeführt, um die Risiken des Verlusts dieser wertvollen Ökosysteme und des klimatischen Wandels zu mindern. Allerdings mangelt es an wissenschaftlich objektiven Konzepten und oft auch an der Kommunikation zwischen verschiedenen Fachgebieten sowie Regionen. Dieses Projekt wird Brücken zwischen Hydrologen, Ingenieuren, Ökomorphologen sowie zwischen China und Deutschland bauen, um neue wissenschaftliche Konzepte zur Verbesserung fluvialer Ökosysteme zu entwickeln.Unsere deutsch-chinesische Zusammenarbeit wird ein Algorithmen basiertes Modell für die Gestaltung von fluvialen Ökosystemen schaffen, das den Bedürfnissen der Ökologie und der sozioökonomischen Entwicklung vor dem Hintergrund des globalen Wandels gerecht wird. Der Schwerpunkt liegt auf hydrologisch-morphodynamischen Anpassungen von Flussökosystemen und wie diese optimiert werden können um klimatische Veränderungen abzufangen. Dabei werden wir robuste hydrologische und morphodynamische Entwurfsschemata für die Anpassung fluvialer Ökosystemen erforschen, um die durch künftig extremere Dürren und Überschwemmungen verursachten Auswirkungen abzuschwächen. Die Erforschung der Entwurfsschemata erfolgt durch das Erreichen von drei spezifischen Zielen, die die erforderlichen neuen wissenschaftlichen Grundlagen schaffen werden. Die drei spezifischen Ziele sind (1) eine objektive, dimensionslose und global anwendbare Parametrisierung, (2) morphodynamische Geländeanpassungsalgorithmen zur lokalen Verbesserung und (3) hydrologisch-morphodynamische Algorithmen zur großräumigen Verbesserung fluvialer Ökosysteme. Am Ende dieses Projekts wollen wir damit eine weltweit anwendbare wissenschaftliche Grundlage geschaffen haben, um fluviale Ökosysteme durch kombinierte hydrologische Vernetzungsaufbesserung und morphologische Anpassungen zu bereichern. Die globale Anwendbarkeit wird das Ergebnis einer Wissensbrücke zwischen dem Gelben Fluss und dem Rhein sein.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug China
Kooperationspartner Professor Shanghong Zhang
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung