Detailseite
Projekt Druckansicht

Ökologische Prinzipien von mikrobiellem Abbau in Ölreservoiren

Fachliche Zuordnung Mikrobielle Ökologie und Angewandte Mikrobiologie
Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 449062377
 
Derzeit nimmt man an, dass der gesamte mikrobielle Abbau im Ölreservoir am Phasenübergang zwischen der Ölführenden Schicht und der darunterliegenden, Wasserführenden Schicht stattfindet (oil-water-transition-zone, OWTZ). An drei natürlichen Ölquellen, haben wir kürzlich mikrobielles Leben in winzigen Wassertröpfchen gefunden die im Öl suspendiert sind. Da wir zeigen konnten, dass die Wassertröpfchen aus dem Ölreservoir stammen, legt dies nahe, dass mikrobieller Abbau auch in Wassereinschlüssen in der Ölführenden Schicht stattfindet. Wir wollen deshalb hier untersuchen, inwiefern mikrobieller Abbau in Wassereinschlüssen in der Ölführenden Schicht stattfindet und nach welchen ökologischen Prinzipien die mikrobiellen Gemeinschaften zusammengesetzt sind. Dazu werden frisch gebohrte Förderbrunnen eines Chinesischen Ölfelds über längere Zeit beprobt. Im Formationswasser, welches ausschließlich aus der Ölführenden Schicht stammt, werden die mikrobiellen Gemeinschaften und die Abbauaktivität untersucht. Die zeitliche Auflösung wird auch Information über die räumliche Verteilung von mikrobiellen Gemeinschaften und deren Zusammensetzung liefern, da Proben über die Zeit von immer weiter vom Bohrloch entfernten Stellen im Reservoir stammen. Diese Daten werden mit Proben von anderen Förderbrunnen verglichen, die schon Wasser aus der darunterliegenden Schicht fördern und damit die OWTZ beproben. Weiterhin werden Förderbrunnen untersucht, die schon Öl aus sekundärer Produktion mittels Wasserinjektion fördern. Damit können wir verschiedene Habitate im Ölreservoir in Bezug auf den mikrobiellen Abbau und die mikrobiellen Gemeinschaften untersuchen. Der Kooperationsantrag wird im Rahmen der Ausschreibung für DFG-NSFC Kooperationsprojekte gestellt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug China
Mitverantwortlich(e) Dr. Verena Brauer
Kooperationspartner Professor Dr. Bo-Zhong Mu
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung