Detailseite
Projekt Druckansicht

Städte in Transformationsprozessen - Hamburg und Havanna (aktualisiert)

Fachliche Zuordnung Städtebau/Stadtentwicklung, Raumplanung, Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Landschaftsplanung
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 449863470
 
Das Erkenntnisinteresse dieses Forschungsvorhabens richtet sich auf die Erforschung von Zielsetzungen, Strukturen und Arbeitsweisen der räumlichen Planung sowie ihre Einbettung in und Wechselwirkungen mit dem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext. Die Basishypothese des Forschungsvorhabens ist, dass die räumliche Transformation der Stadt von den Wechselwirkungen zwischen zielorientiert entwickelten, übergeordneten Plänen bzw. Programmen und den emergenten Alltagspraxen und -projekten der verschiedenen Akteuren geprägt wird. Diese Fragen sollen am Beispiel von Hamburg (Deutschland) und Havanna (Kuba) untersucht werden, die einerseits im Hinblick auf sozio-ökonomische und politische Rahmenbedingungen sehr unterschiedlich sind, in denen jedoch andererseits der räumlichen Planung jeweils ein sehr hoher Stellenwert für die Entwicklung der Städte zugemessen wird. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Muster der urbanen Transformation, die Steuerungsansätze und deren Wirkungsweisen in politisch, gesellschaftlich und ökonomisch unterschiedlichen Kontexten zu analysieren und zu verstehen. Die Muster städtischer Transformationen sollen in den internationalen Kontext von städtischen Governancedebatten und Planungstheoriediskussion gestellt werden. Der Forschungsansatz ist dabei von zwei übergeordneten Forschungsthemen bestimmt: Zum einen soll das Zusammenspiel von Steuerungsanspruch des jeweiligen politisch-administrativen Planungssystems und der Steuerungserwartung der betroffenen Akteure herausgestellt werden. Zum anderen soll untersucht werden, welche Bedeutung übergeordnete Leitbilder, Strategien und bedeutende Akteure sowie unkoordinierte, emergente Entwicklungsprozesse für die städtische Transformation im jeweiligen Kontext besitzen. Der inhaltlich-räumliche Schwerpunkt der Untersuchung soll neben der Analyse der gesamtstädtischen Planung auf der Zentrenentwicklung und der Entwicklung der Wohnquartiere liegen. Das Forschungsvorhaben soll in Kooperation mit zwei Universitäten in Havanna durchgeführt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Kuba
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung