Detailseite
SFB 1502: Regionaler Klimawandel: Die Rolle von Landnutzung und Wassermanagement
Fachliche Zuordnung
Geowissenschaften
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Biologie
Informatik, System- und Elektrotechnik
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Biologie
Informatik, System- und Elektrotechnik
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung seit 2022
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 450058266
Zahlreiche Regionen der Welt verzeichnen zunehmende Niederschläge, und gleichzeitig scheinen ganze Kontinente buchstäblich auszutrocknen; dies betrifft nicht nur Niederschläge, sondern auch andere Variablen, wie etwa die Zu- oder Abnahme der Wasserspeicherung in Oberflächenreservoirs, Böden in der Wurzelzone, sowie das Grundwasser. Diese Phänomene werden der globalen Erwärmung und der natürlichen Variabilität des Klimasystems zugeschrieben. Allerdings können derzeitige Klimamodelle diese Beobachtungen nicht hinreichend erklären. Zudem deuten Messungen darauf hin, dass Erklärungsmuster, wie „trockene Regionen werden weiter austrocknen und feuchte Regionen mehr Niederschläge erfahren“ (Dry-Gets-Dryer, Wet-Gets-Wetter), nicht hinreichend sind. In diesem SFB möchten wir diese Wissenslücke schließen. Dazu sollen, unter Verwendung eines Modellsystems, Ursachen des regionalen Klimawandels simuliert und beobachtete Veränderungen nachvollzogen werden. Dabei soll der Fokus auf die Nutzung der Landoberfläche gelegt werden.Der menschgemachte Klimawandel hat bereits die Häufigkeit von Extremereignissen, wie Hitzewellen, Dürren und Überflutungen, erhöht. So sind für das 21. Jahrhundert für viele Regionen häufigere und längere Hitzewellen prognostiziert, und es ist beispielsweise unklar, inwiefern ein langfristiges Austrocknen die Kapazität der Landoberfläche, derartige Hitzewellen abzufedern, beeinträchtigt. Konsequenzen von Austrocknen oder zunehmenden (Extrem-) Niederschlägen werden zu Risiken für die landwirtschaftliche Produktion und damit für die Nahrungsmittelversorgung sowie die menschliche Gesundheit. Im Rahmen dieses SFBs werden wir eine zentrale Hypothese testen: der Mensch hat durch Landnutzungswandel und intensiviertes Wassermanagement selbst Einfluss auf das regionale Klima genommen, insbesondere durch unbeabsichtigte Modifikationen des natürlichen regionalen Wasser- und Energiekreislaufs. Wir vermuten überdies, dass derartige Veränderungen – relativ zu Treibhausgasen, Aerosolen und natürlicher Variabilität – maßgeblich zu den beobachteten Trends im regionalen Wasserkreislauf beitragen. Unsere Hypothese beinhaltet dabei, dass Landnutzungswandel sowie die Intensivierung von Landwirtschaft und Bewässerung zu Veränderungen der atmosphärischen Zirkulation beigetragen hat, die dann in entfernteren Regionen zu Veränderungen in atmosphärischen und terrestrischen Wasserbilanzen beitragen. Zur Überprüfung der Hypothese werden wir ein breites Spektrum von wissenschaftlichen Disziplinen einbeziehen und ein Modellsystem entwickeln, welches in der Lage ist, diese Interaktionen abzubilden. Zunächst soll in Phase 1 die zentrale Hypothese für Europa/Eurasien überprüft werden. Dabei wird ein gekoppeltes Modellsystem angestrebt, welches dann später auf andere Regionen übertragen werden soll. Ergebnisse sollen eine evidenzbasierte Grundlage für die Entwicklung von Kriterien für eine – im Sinne des regionalen Klimas – nachhaltige Land- und Wassernutzung darstellen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Laufende Projekte
- A01 - Einfluss der Bodenstruktur auf die hydraulischen Eigenschaften von Böden (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Amelung, Wulf ; Bauke, Sara Louise )
- A02 - Gemeinsame Schätzung der Bodenfeuchte in der Wurzelzone und Grundwasser-schwankungen aus Gammastrahlungs- und gravimetrischen Messungen (Teilprojektleiter Huisman, Johan ; Kusche, Jürgen )
- A03 - Parametrisierung der Evapotranspirationspartitionierung in Landoberflächenmodellen unter Verwendung stabiler Wasserisotope (Teilprojektleiter Brüggemann, Nicolas ; Rothfuss, Ph.D., Youri )
- A04 - Niederschlagsprozesse (Teilprojektleiterin Trömel, Ph.D., Silke )
- A05 - Repräsentation des Anpassungsverhaltens landwirtschaftlicher Betriebe an den Klimawandel (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hüttel, Silke ; Seifert, Stefan )
- A06 - Prozesse und bestimmende Faktoren von klimarelevanter struktureller Landschaftsgestaltung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Börner, Jan ; Heckelei, Thomas ; Hüttel, Silke )
- B01 - Auswirkungsanalyse des Oberflächenwasserspiegels und des Abflusses aus den Altimetriebeobachtungen der neuen Generation (Teilprojektleiterin Fenoglio-Marc, Ph.D., Luciana )
- B02 - Zu einem besseren Verständnis der Reaktionen von Feuchte auf Strahlungsantrieb (Teilprojektleiterin Fiedler, Stephanie )
- B03 - Deep Learning für die satellitengestützte Rekonstruktion von Landnutzung und Landbedeckung (Teilprojektleiterin Roscher, Ribana )
- B04 - Probabilistische Landnutzung (Teilprojektleiter Heckelei, Thomas ; Storm, Hugo )
- B05 - Einführung von Dynamiken in bewässerten Flächen und Kulturen in Simulationen von Landoberflächenmodellen (Teilprojektleiter Siebert, Stefan )
- C01 - Assimilation von hydrologischen Daten und Daten der Landoberfläche (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Montzka, Carsten ; Springer, Anne )
- C02 - Regulierung der Bodenwasserflüsse durch Veränderungen der Vegetationseigenschaften und des Managements (Teilprojektleiter Ewert, Frank ; Gaiser, Thomas ; Lobet, Ph.D., Guillaume )
- C03 - Ökosystem-Reanalyse durch Kopplung von Wasser- und Kohlenstoffkreisläufen (Teilprojektleiter Amelung, Wulf ; Hendricks-Franssen, Harrie-Jan ; Kusche, Jürgen )
- C04 - Assimilation von Schnee-Satellitendaten und ihre Auswirkungen auf den hydrologischen Kreislauf und die atmosphärischen Flüsse (Teilprojektleiterin Naz, Ph.D., Bibi S. )
- D01 - Szenarienentwicklung (Teilprojektleiter Britz, Wolfgang )
- D02 - Simulation anthropogen bedingter Veränderungen in regionalen Wasser- und Energiekreisläufen (Teilprojektleiter Kollet, Stefan J. ; Schindelegger, Michael )
- D03 - Regionale Reanalysen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hendricks-Franssen, Harrie-Jan ; Keller, Jan ; Valmassoi, Arianna )
- D04 - Detektion und Attribution anthropogener Treiber bei Extremereignissen (Teilprojektleiterin Friederichs, Petra )
- D05 - Tiefe generative Netzwerke zur Erkennung von anomalen Ereignissen im Wasserkreislauf (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Friederichs, Petra ; Gall, Jürgen )
- D07 - Massenflüsse und -budgets auf Einzugsgebiets- und kontinentalen Skalen (Teilprojektleiter Kusche, Jürgen )
- Z01 - Zentrales Verwaltungsprojekt des SFB (Teilprojektleiter Kusche, Jürgen )
- Z02 - Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiter Heckelei, Thomas )
- Z03 - Daten-Infrastrukturen und -Services (Teilprojektleiter Haunert, Jan-Henrik ; Stein, Olaf )
- Z04 - Zentraler Supercomputing Support (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Görgen, Klaus ; Mutzel, Petra )
Antragstellende Institution
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Beteiligte Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen; Universität zu Köln
Beteiligte Institution
Deutscher Wetterdienst (DWD); Forschungszentrum Jülich
Sprecher
Professor Dr.-Ing. Jürgen Kusche