Detailseite
Projekt Druckansicht

Timing-Spiele: Theorie und Anwendungen

Fachliche Zuordnung Wirtschaftstheorie
Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 450175676
 
Die Wahl des richtigen Zeitpunkts, das sog. "Timing" von Handlungen, ist ein zentraler Aspekt strategischer Entscheidungen. Beispiele reichen von der Frage, wann ein Politiker oder eine Politikerin ankündigt, ins Rennen um die Präsidentschaft einzusteigen, bis hin zu Timing-Entscheidungen in Marktsituationen, wie z.B. der Wahl des Zeitpunkts für die Einführung eines neuen Produkts. Das richtige Timing kann genauso entscheidend für den Markterfolg einer Firma sein wie die Gestaltung der Eigenschaften eines neuen Produkts. Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, ein tieferes Verständnis für das Timing von Aktionen in verschiedenen strategischen Situationen zu gewinnen. Dazu entwickeln wir einen neuartigen, allgemeinen spieltheoretischen Modellrahmen in kontinuierlicher Zeit, in dem zwei Spieler frei entscheiden können, welche Aktionen sie wählen (implementieren) möchten und zu welchem Zeitpunkt. In vielen bestehenden ökonomischen Entscheidungsmodellen ist die zeitliche Abfolge der Handlungen der Spieler hingegen fest vorgegeben. Daher ist es ein bedeutender Fortschritt, die Spieler oder Spielerinnen selber darüber entscheiden zu lassen, zu welchem Zeitpunkt und somit auch in welcher Reihenfolge sie ihre Aktionen wählen möchten. In vielen Anwendungen wird ein Spieler sich anders verhalten, wenn er seine Aktion zuerst wählt, anstatt als "Folger" oder gleichzeitig mit dem anderen Spieler. So kann bspw. ein Unternehmen, das den Produktpreis eines Konkurrenten beobachten kann, diese Information zum eigenen Vorteil ausnutzen und zusätzliche Marktanteile gewinnen, wenn es diesen Preis unterbietet. Ein tieferes Verständnis des strategischen Wechselspiels der Timing- und Aktionsentscheidungen von Spielerinnen und Spielern ist daher auch relevant für den Erfolg von Unternehmen in Märkten, sowie für Regulatoren. Ein weiteres Ziel unseres Projekts ist es, ein genaueres Verständnis zu entwickeln für die zeitliche Abfolge von Entscheidungen in spezifischen Anwendungen. Erstens konzentrieren wir uns hierbei auf Spiele von Wahlwettbewerb, die wir in unseren allgemeinen dynamischen Modellrahmen einbetten können, in dem wir es den Kandidaten in dem Modell gestatten, den Zeitpunkt frei zu wählen, wann sie ihre jeweiligen Wahlprogramme vorstellen. Und zweitens analysieren wir das Timing von Patentanmeldungen in Innovationswettkämpfen, in denen Unternehmen Forschung und Entwicklung für multiple Produkte betreiben. In jedem dieser Fälle stellt unsere Forschungsagenda einen signifikanten Fortschritt im Vergleich zur bestehenden Literatur in dem jeweiligen Bereich (politische Ökonomik, bzw. Industrieökonomik) dar. Darüber hinaus werden wir unsere wichtigsten theoretischen Vorhersagen mithilfe ökonomischer Entscheidungsexperimente überprüfen. Über die Theorie hinaus zu gehen, in dem man reale Menschen in echte Spielsituationen bringt, kann zu wertvollen weiteren Erkenntnissen führen, und Anregungen für zukünftige Forschung liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug USA
Mitverantwortlich(e) Professorin Dr. Lisa Bruttel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung