Detailseite
Projekt Druckansicht

Cyanobakterien im Kimawandel: ein Blick in die Vergangenheit - Prognosen für die Zukunft Akronym: CYA-REMo (Cyanobakterien-Wiederbelebungs-Evolution-Modellierungsuntersuchungen)

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 450278268
 
Cyanobakterien wachsen in vielen aquatischen Systemen, jedoch hat ihre Abundanz in den letzten Jahren stark zugenommen. Um die Gründe und die Folgen ihres Erfolgs zu beleuchten, werden wir Wiederbelebungs-, Evolutions- und Modellexperimente durchführen. Wir werden 1) untersuchen, ob sich die Cyanobakterien zu wärmeren Umweltbedingungen evolviert haben, 2) ihr evolutionäres Potenzial, mit noch höheren Temperaturen umzugehen, quantifizieren und 3) ihr Potenzial künftige Phytoplanktongemeinschaften, in einer saisonal schwankenden und insgesamt wärmeren Umwelt, zu dominieren abschätzen (unter Berücksichtigung ökologischer Prozesse und biogeochemischer Rückkopplungsmechanismen). Diese Studie dient als Grundlage für verbesserte Klimaprojektionen, die die evolutionäre Reaktion von Schlüsselorganismen mit einbeziehen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Finnland, Polen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung