Detailseite
Projekt Druckansicht

Lern- und Gedächtnisleistungen vom Säuglings- bis zum Vorschulalter im Kulturvergleich

Fachliche Zuordnung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 45059581
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In diesem Forschungsprojekt wurden die Lern- und Gedächtnisleistungen vom Säuglings- bis zum Kleinkindalter kulturvergleichend analysiert. In einer ersten Projektphase wurden die wesentlichen Paradigmen der Gedächtnisentwicklung bzw. des impliziten und expliziten Lernens (Habituation, Assoziations- und, Kontingenzlernen, Verzögerte Imitation) an drei deutschen Universitäten (Bielefeld, Giessen und Frankfurt) und einem Standort in Kamerun (Kumbo) längsschnittlich erfasst. Es wurden dabei extreme Entwicklungsbedingungen kontrastiert, indem Kinder aus einem westlichen Industrieland (deutsche Mittelschichtkinder) mit kamerunischen Kindern aus überwiegend ländlichen Gebieten verglichen wurden (Kinder nordwestkamerunischer Nso-Bauern). Bei den Erhebungen wurde sowohl bedeutungshaltiges Material als Reizvorlage verwendet (weiße versus schwarze Gesichter bzw. Gesichter) als auch bezüglich des physikalischen Gehalts vergleichbare bedeutungslose Reize (sogenannte Greebles). In der ersten Projektphase fanden Erhebungen bei Säuglingen im Alter von 3, 6 und 9 Monaten statt. In der anschließenden zweiten Projektphase wurde die Entwicklung des implizites und explizites Lernens im Kleinkindalter (mit 3 und 4 Jahren) weiter verfolgt. Dadurch sollten bisher getrennte Forschungsbereiche, nämlich die Lern- und Gedächtnisforschung im Säuglings- und Kleinkindalter, verknüpft werden, um die Kontinuität bzw. Diskontinuität im Entwicklungsverlauf zu analysieren. Um dies zu ermöglichen, wurde den 3- und 4-jährigen Kindern aus der vorangegangenen Projektphase erneut ein Aufgabenrepertoire aus impliziten und expliziten Lern- und Gedächtnisaufgaben in Analogie zu dem Aufgabenrepertoire aus dem Säuglingsalter vorgelegt. Da die zentralen Projektfragestellungen kulturspezifisch untersucht werden sollten, wurden die zum Einsatz kommenden Materialien und Instrumente teilweise kulturell adaptiert bzw. kultursensitive Variationen der Stimulus- bzw. Aufgabenarten erarbeitet. Als zentrales Ergebnis lässt sich festhalten, dass bei den eingesetzten Lern- und Gedächtnisparadigmen vergleichbare Lernzuwächse in beiden Kulturkreisen auffindbar waren, was auf universell verfügbare Lern- und Gedächtnisressourcen hinweist. Gleichzeitig zeigte sich jedoch, dass sowohl die Ausgangsleistung als auch die erreichte Gesamtleistung der Nso-Kinder bei vielen Aufgabentypen (vor allem im Alter von drei und vier Jahren) niedriger lag als bei den deutschen Mittelschichtkindern. Dies wird darauf zurückgeführt, dass die Nso-Kinder über weniger Erfahrung mit den verwandten Lern- und Gedächtnisaufgaben verfügen. Es wurden daher bei einigen Aufgaben Anpassungen vorgenommen, die dem Erfahrungsspektrum der Nso-Kinder in stärkerem Maße entsprachen, wobei sich zeigte, dass die ursprünglich vorhandenen Leistungsunterschiede dadurch deutlich reduziert werden konnten. Es konnten weiterhin in beiden Kulturkreisen Einflüsse des verwandten Stimulusmaterials nachgewiesen werden. So ließen sich beispielsweise in beiden Kulturkreisen bei Verwendung von schwarzen bzw. weißen Gesichtern Other-Race-Effekte nachweisen, die dadurch definiert sind, dass im Entwicklungsverlauf die Unterscheidungsfähigkeit von Gesichtern unbekannter Ethnien nachlässt. Es ließ sich darüber hinaus auch zeigen, dass die Art des Stimulusmaterials (vertraut versus unvertraut) Einfluss auf die Lern- und Gedächtnisleistungen hat. Insgesamt begründet dieses Projekt die Notwendigkeit kulturvergleichender entwicklungspsychologischer Forschung. Für Folgestudien lässt sich aus diesen Ergebnissen die Konsequenz ziehen, dass es von hoher Bedeutung ist, kulturspezifische Anpassungen bei den verwendeten Aufgabentypen vorzunehmen, um Fehlinterpretationen bei Forschungsergebnissen zu vermeiden. Weiterhin scheint auch dem verwendeten Stimulusmaterial eine hohe Relevanz zuzukommen, da die inhaltlichen Ergebnisse teilweise mit dem Stimulusmaterial interferieren können.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2011). Die Entwicklung des Gedächtnisses von Säuglingen. In H. Keller (Hrsg.). Handbuch der Kleinkindforschung (4. vollst. überarb. Aufl., S. 582-607). Bern, Huber
    Knopf, M., Graf, F., Goertz, C. & Kolling, T.
  • (2011). Entwicklung der Verarbeitung von Gesichtern. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (pp. 490-515), 4. Überarbeitete Auflage. Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Berlin
    Schwarzer, G., Spangler, S. & Freitag, C.
  • (2013). Challenges to finding similarities and differences in cross-cultural infancy research. In T. Tchombe, B. A. Nsamenang, M. Fülop, & H. Keller (Eds.), Cross-Cultural Psychology Research: An Africa-centric Perspective (pp. 248-261). Limbe, Cameroon: Design House
    Lamm, B.
  • (2015). Developmental Research across Cultures and Nations: Challenges, Biases, and Cautions. In J. D. Wright (Ed.), International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences (2nd ed.) (pp. 326-331). Oxford: Elsevier
    Lamm, B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/B978-0-08-097086-8.23159-0)
  • (2015). Early memory development and cultural variations. In J. D. Wright (Ed.) International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, (2nd ed., Vol. 6, pp. 759-764). Oxford, Elsevier
    Knopf, M., Graf, F. & Kolling, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/B978-0-08-097086-8.23057-2)
  • (2015). Face perception development during early childhood. In: James D. Wright (editor-in-chief), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol 8 (pp. 650–657). Oxford: Elsevier
    Schwarzer, G., Freitag, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/B978-0-08-097086-8.23234-0)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung