Detailseite
Projekt Druckansicht

Effekte von Klimawandel und Biodiversitäts-Interaktionen in nordischen Salzmarschen

Antragsteller Professor Dr. Kai Jensen
Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 451394735
 
Weltweit speichern Salzmarschen, Mangroven und Seegraswiesen etwa 50% des in marinen Sedimenten festgelegten organischen Kohlenstoffs („Blue Carbon“, BC), obwohl sie weniger als 0,2 % der Meeresoberfläche bedecken. Bislang fehlen allerdings Informationen zur BC-Speicherung, zu Treibhausgasemissionen, zum Verlust von Lebensräumen und zur biologischer Vielfalt sowie zu Ökosystemleistungen der (nordischen) Salzmarschen der Ostsee. In NordSalt werden wir untersuchen, wie sich die Ausdehnung der nordischen Salzmarschen verändert hat und wie die Artenvielfalt der Pflanzengemeinschaften von abiotischen Umweltbedingungen und dem Managementregime beeinflusst werden. Weiterhin werden als Ökosystemleistungen die Festlegung von BC, die Dynamik der Treibhausgasemissionen sowie die Rolle für den Küstenschutz nordischer Salzmarschen evaluiert. Die Untersuchungen kombinieren Auswertungen von vorhandenen Zeitreihen, die Messung von Ökosystemparametern in ausgewählten Salzmarschen entlang eines Gradienten von Finnland, über Schweden bis nach Dänemark sowie ein Mesokosmos-Experiment zu Auswirkungen erhöhter Temperaturen auf Ökosystemleistungen nordischer Salzmarschen. Darüber hinaus wird in NordSalt in den beteiligten Ländern ein Stakeholderdialog implementiert, um die Ergebnisse für nationale, regionale, europäische und globale Klima- und Biodiversitätspolitik aufzubereiten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung