Detailseite
Projekt Druckansicht

Fichte und die Menschenrechte

Antragstellerin Dr. Esther Lea Neuhann
Fachliche Zuordnung Praktische Philosophie
Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung von 2021 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 451551446
 
In dem Projekt wird Johann Gottlieb Fichtes (1762-1814) Konzeption der Menschenrechte rekonstruiert. Zudem wird aufgezeigt, inwiefern sie fruchtbare Einsichten für den heutigen Stand der Philosophie der Menschenrechte birgt. Fichtes zentrale Schriften zum Thema der Menschenrechte sind "Beitrag zur Berichtigung der Urteile des Publikums über die Französische Revolution" (1793) und "Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre" (1796/7). Fichtes Position hat sich zwischen 1793 und 1796 verändert: Sah er die Menschenrechte zunächst als durch die Moral fundiert an, begründete er sie 1796 moralunabhängig. Auf der letzteren Position liegt der Fokus des Projekts. Für die Rekonstruktion von Fichtes Position zu Menschenrechten in der "Grundlage des Naturrechts" ist das Kapitel zur "Deduktion des Urrechts“ entscheidend. In Bezug auf die zeitgenössische Relevanz von Fichtes Ansatz sind vier systematisch attraktive und innovative Merkmale von Fichtes Menschenrechtskonzeption hervorzuheben: a) Fichtes Ansatz ist relational: Menschenrechte sollen eine bestimmte Form der sozialen Relation zwischen Personen schützen sollen ("freie Wechselwirkung“). Der Kritik, dass Menschenrechte eine atomistische Konzeption der Person oder der Freiheit zugrunde legten, entgeht Fichte deshalb. b) Menschenrechte sollen für Fichte u.a. den Leib einer Person schützen. Sein Verständnis des menschlichen Leibs geht über ein biologisches hinaus. Damit entgeht er der Kritik, dass Menschenrechte bloß das "nackte Leben“ (Agamben) schützten, ohne dabei die Zentralität der Unantastbarkeit des menschlichen Körpers für die Idee der Menschenrechte zu untergraben. c) Die Menschenrechte haben bei Fichte eine spezifische Normativität: sie ist nicht moralisch, sondern genuin rechtlich, aber gleichzeitig nicht-positivistisch. d) Menschenrechte spielen für Fichte sowohl eine grundrechtliche als auch eine externe Rolle: Sie beschreiben die Mindestmerkmale eines adäquaten Rechtsstaats und bieten Orientierung für Verhältnisse zwischen Staaten.
DFG-Verfahren WBP Stelle
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung