Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss und funktionelle Charakterisierung des fäkalen Mikrobiom-Transfers von Magenbypass-operierten Patienten versus schlanken Spendern auf den Stoffwechsel von adipösen Empfängern - eine Proof-of-Concept Studie

Fachliche Zuordnung Endokrinologie, Diabetologie, Metabolismus
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 451967823
 
Adipositas und seine Folgeerkrankungen gehören mit zu den größten gesundheitspolitischen Herausforderungen unserer Zivilisation. Mangels wirksamer konservativer Langzeittherapiestrategien gilt die Adipositas- bzw. Metabolische Chirurgie heute als Ultima Ratio zur Behandlung der morbiden Adipositas und seiner metabolischen Komplikationen wie dem Typ-2 Diabetes (T2D). Die zugrundeliegenden Wirkmechanismen der Operation auf den Metabolismus sind jedoch noch unzureichend bekannt. Wenngleich der Einfluss der gestörten Darmflora (Dysbiose) auf die Entstehung von Adipositas und T2D seit einigen Jahren ungebrochenes wissenschaftliches Interesse erfährt, ist der funktionelle Einfluss der anatomischen Rekonstruktion der Nahrungspassage nach Adipositas Chirurgie auf die Aktivität des intestinalen Mikrobioms bis heute weitgehend unklar. Ebenso unbeantwortet ist die zentrale Frage des möglichen therapeutischen Einflusses der veränderten Mikrobiota-Wirtsstoffwechsel Interaktion nach Adipositas Chirurgie auf den Gewichtseffekt und die nachhaltige Verbesserung des Glukose- und Fettstoffwechsels infolge der chirurgischen Intervention. Basierend auf eigenen vielversprechenden Vordaten im Kleintiermodell, ist das Ziel dieses D-A-CH Kooperationsprojekts, den funktionellen Einfluss des postoperativ veränderten Mikrobioms auf Energie- und Glukosestoffwechsel via fäkalem Mikrobiota-Transfer (FMT) am Menschen zu testen. Zur Untersuchung der Effektgröße des FMT von Roux-en-Y Magenbypass (RYGB) operierten Donoren versus Normalgewichtigen Donoren auf Gewichtsreduktion und Glukosestoffwechsel von adipösen Empfängern mit T2D, werden in dieser ersten klinischen, doppelt-verblindeten Proof-of-Concept Studie freiwillige adipöse Patienten mit T2D 1:1:1 randomisiert in einen Behandlungsarm mit (1) allogenen FMT von RYGB Donoren, (2) allogenen FMT von Schlanken, metabolisch gesunden Donoren und (3) mit autologem FMT des eigenen fäkalen Mikrobioms und Veränderungen des Energie-, Glukose- und Lipidstoffwechsels über 24 Wochen charakterisiert. Zweiter Endpunkt des Forschungsvorhabens ist die Identifizierung von bakteriellen Metaboliten via Multi-Omics Analyse und deren funktionelle Charakterisierung auf den Wirtsstoffwechsel mittels geeigneter in vitro und präklinischer in vivo Modelle. Das Ziel des Gesamtprojekts ist es, zu einem verbesserten Verständnis des funktionellen Einflusses der veränderten Mikrobiota-Wirt Symbiose auf den Wirtsstoffwechsel nach Adipositas Chirurgie beizutragen und alternative, non-invasive Therapieansätze via Mikrobiota Modulation für Patienten mit Adipositas und metabolischem Syndrom zu identifizieren
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Österreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung