Detailseite
Projekt Druckansicht

MurAL - Murghab Archaeological Landscape Project. Landschaftsarchäologie der Bronzezeit in Süd-Zentralasien

Antragstellerin Dr. Lynne M. Rouse, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 453131168
 
Die Oxus-Zivilisation (3. und 2. Jahrtausend v. Chr.) war eine der frühesten komplexen Gesellschaften Zentralasiens. Sie war auf den Gebieten des heutigen Turkmenistan, Iran, Usbekistan, Afghanistan und Tadschikistan verbreitet und war ein wichtiger Handelspartner der bekannten bronzezeitlichen Hochkulturen in Mesopotamien, Iran, Arabien und dem Indus-Tal. Forschungen zur Oxus-Zivilisation konzentrierten sich bisher auf wenige städtische Zentren (z.B. Gonur Depe) und Nekropolen, wodurch das komplexe politisch-wirtschaftliche System und die komplexe Ideologie dieser Kultur in Umrissen erkennbar wurden. Bisher fehlen jedoch Untersuchungen zur Organisation der Landschaft, welche die städtischen Zentren umgab, und deren Bewirtschaftung erst das Entstehen und die Existenz dieser Siedlungen ermöglichte. Zwar sind auf dem Gebiet der Oxus-Zivilisation einige archäologische und geo-hydrologische Surveys durchgeführt worden, doch wurden deren Ergebnisse bisher nicht hinreichend analysiert und zusammengeführt. So sind viele Fragen zur politischen, sozialen und wirtschaftlichen Organisation sowie zu den ökologischen Strategien und zur absoluten Chronologie der Oxus-Zivilisation noch offen. Das Murghab Archaeological Landscape Project (MurAL) wird einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen leisten. Es konzentriert sich auf den nordöstlichen Schwemmfächer des Flusses Murghab im heutigen Turkmenistan, der eine Kernregion der Oxus-Zivilisation bildet. Das Projekt analysiert bisher unveröffentlichte Archivdaten archäologischer Surveys und Kartierungen der 1980/90er Jahre, gewinnt mit Dronenbefliegungen (UAV) hoch detaillierte Kartierungen und Geländemodelle bisher nicht untersuchter Gebiete und führt diese Daten mit Ergebnissen aus OSL-Analysen von Böden und C14-Datierungen von Material aus gezielt durchgeführten Testgrabungen zusammen. Dabei wird das Projekt erstmals detaillierte Daten kleinerer Untersuchungsgebiete mit Daten größerer Gebiete zusammenbringen und auswerten, um so die archäologische und geo-hydrologische Landschaft des Murghab-Schemmfächers als eines Kerngebiets der Oxus-Zivilisation zu rekonstruieren. Insgesamt bindet das Projekt in aktuelle Forschungen zum komplexen Zusammenspiel von Mensch und Umwelt in prähistorischen Kulturen ein, dessen Verständnis auch für heutige Herausforderungen relevant ist.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung