Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1100:  Modellierung, Analyse und Simulation in der Wirtschaftsmathematik

Fachliche Zuordnung Mathematik
Förderung Förderung von 2005 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 453162
 
Zentrale Bestandteile ökonomischen Handelns sind Analyse, Bewertung, Management und Steuerung von hochkomplexen Systemen, Produkten und Prozessen. Die Wirtschaftsmathematik bietet wirksame Instrumente, um diese zu modellieren, analysieren und simulieren. Das Ziel des Kollegs ist es, in integrativer Weise praxisrelevante Fragestellungen in Zusammenarbeit mit Praktikern und Wirtschaftswissenschaftlern zu bearbeiten.
Ein typisches Projekt soll eine praxismotivierte Fragestellung als Keimzelle haben. Diese Fragestellungen werden gemeinsam mit zahlreichen außeruniversitären Partnern (Firmen der Finanz- und Versicherungswirtschaft) entwickelt. Das entsprechende Problem soll mathematisch modelliert, analysiert und gelöst werden. Über die mathematische Lösung hinaus sollen stochastische und/oder numerische Simulationen für die Praxis erarbeitet werden. Hierzu sind moderne Techniken der Informatik unabdingbar. Der Schwerpunkt hierbei soll auf der Entwicklung neuartiger und innovativ er mathematischer Konzepte und deren praktischer Umsetzung liegen. Die durch Simulation der Ausgangsmodelle erreichten Resultate werden zu einem verbesserten Verständnis der Ausgangfragestellungen führen und damit erlauben, verbesserte Modelle zu entwickeln.
Durch die Eingrenzung auf Fragestellungen aus einem Schwerpunktbereich der Wirtschaftsmathematik, der Finanz- und Versicherungswirtschaft nutzen wir bestehende anwendungsorientierte Forschungszweige unserer Fakultät. Weiterhin ist das Kolleg konsequent interdisziplinär angelegt unter Beteiligung von Abteilungen der Universität Ulm aus den Bereichen Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Daraus ergeben sich diverse interdisziplinäre Forschungsaktivitäten sowohl zwischen den beteiligten Wissenschaftlern als auch mit außeruniversitären Institutionen, die sich am Graduiertenkolleg beteiligen.
Ein weiteres Ziel des Kollegs ist es, besonders qualifizierten Doktorand(inn)en zu ermöglichen, ihre Dissertation in einem interdisziplinären, innovativen Forschungszweig anzufertigen. Die Dissertationen sind in ein durchgehendes Forschungs- und Studienkonzept eingebunden, welches zahlreiche internationale Verknüpfungen aufweist. Hierzu werden u.a. folgende innovative Ausbildungsformen eingesetzt: pro Jahr eine verbindliche Kolleg-Klausur, bei der Teams von Kollegiat(inn)en in einer case study ein wohlumrissenes Problem aus der Praxis bearbeiten; außerdem verbindliche Auslandsaufenthalte der Kollegiat(inn)en.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Universität Ulm
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung