Detailseite
Intertemporale Aspekte des Risikomanagements und ihre Auswirkungen auf das Verhalten
Antragsteller
Professor Dr. Johannes Jaspersen
Fachliche Zuordnung
Accounting und Finance
Förderung
Förderung seit 2020
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 453187408
Risikomanagement wird im Allgemeinen als Werkzeug zur Absicherung von Risiko verstanden. Allerdings beinhalten die meisten Risikomanagemententscheidungen auch eine zeitliche Komponente, welche in der Forschung nur selten betrachtet wird. In dem angestrebten Forschungsprojekt soll die zeitliche Komponente des Risikomanagements im Allgemeinen und von Versicherungsentscheidungen im Speziellen untersucht werden. Dafür wird zunächst analysiert, ob Entscheidungsträger die zeitliche Komponente des Risikomanagements erkennen und in ihre Entscheidungen integrieren. In einem zweiten Schritt werden zwei gut dokumentierte intertemporale Verhaltensmuster auf Risikomanagemententscheidungen angewandt und ihre Auswirkungen erforscht. Spezifisch wird untersucht, ob die Präferenz von Menschen, Unsicherheit über Verluste frühzeitig auflösen zu wollen, die Zahlungsbereitschaft für Risikomanagement erhöht. Des Weiteren wird betrachtet, ob die aus Versicherungsverträgen resultierende Bindung an zukünftige Zahlungen die Versicherungsnachfrage beeinflusst. Eine solche Bindung könnte die Versicherungsnachfrage erhöhen, wenn Menschen sich bewusst sind, dass sie gegenwärtigen Konsum unverhältnismäßig viel stärker als zukünftigen Konsum gewichten. Unter diesen Umständen wissen Menschen, dass ihr Sparverhalten nicht ausreichen wird um eigene Sicherheiten aufzubauen und haben deshalb eine Zahlungsbereitschaft für extrinsisch erzwungene Bindung an zukünftige Zahlungen. Alle drei im angestrebten Forschungsprojekt enthaltenen Teilprojekte beginnen mit einer theoretischen Modellierung. Die aus dem theoretischen Modell abgeleiteten Hypothesen werden anschließend mittels anreizkompatibler Experimente untersucht. Ziel des Projekts ist es, die zeitliche Komponente des Risikomanagements besser zu verstehen. Auf Basis dieses Verständnisses können allgemeine Erkenntnisse über intertemporales Entscheidungsverhalten unter Risiko abgeleitet werden. Zusätzlich ergeben sich aus den Erkenntnissen des Projekts Handlungsempfehlungen für Politik und Privatwirtschaft. Ein Beispiel dafür sind Leitlinien bezüglich der optimalen Gestaltung von Versicherungsverträgen aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen
Internationaler Bezug
USA
Kooperationspartner
Professor Keith Marzilli Ericson, Ph.D.; Professor Dr. Richard Peter; Professor Marc Ragin, Ph.D.