Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung regulatorischer T-Zellen im Huhn

Fachliche Zuordnung Tiermedizin
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 434524639
 
Aufgrund ihrer phänotypischen und funktionellen Eigenschaften, bilden T Zellen eine sehr heterogene Gruppe von Lymphozyten. Regulatorische T Zellen (Treg Zellen) spielen eine herausragende Rolle bei der Aufrechterhaltung der immunologischen Toleranz, der Gewebehomöostase und der Kontrolle von Entzündungsreaktionen. Vergleichsweise wenig ist über Treg Zellen beim Vogel bekannt, da der Zell-spezifische Transkriptionsfaktor FoxP3 bisher im Hühnergenom nicht identifiziert wurde. Wir haben kürzlich Hühner FoxP3 gefunden und kloniert und konnten zeigen, dass dieses Gen in CD4+ CD25+ T Zellen hoch exprimiert ist. Damit konnten die Grundlage für eine umfassende Charakterisierung der Treg Zellen beim Huhn geschaffen werden. Im Work Package 5 (WP5) sollen zunächst monoklonale Antikörper gegen Hühner FoxP3 entwickelt werden, mit deren Hilfe eine umfassende phänotypische Beschreibung mittels Durchflusszytometrie und Transkriptionsanalyse (RNASeq) erfolgten soll. Unter Verwendung der neu entwickelten Werkzeuge sollen Treg Zellen anschließend mittels FACS-Sortierung gereinigt und in vitro funktionell untersucht und Zell-spezifische regulatorische Faktoren identifiziert werden. Ergänzend sollen Treg Zellen in vitro aus naiven T Zellen differenziert und analysiert werden. Die neuen Werkzeuge und Testsysteme werden auch genutzt werden, um in Zusammenarbeit mit anderen WPs regulatorische Eigenschaften von B Zellen und γδ T Zellen zu untersuchen. Kürzlich wurde postuliert, dass durch das Marek’sche Virus (MDV) transformierte T Zellen einen Treg Phänotyp aufweisen. Unsere neuen Erkenntnisse über Treg Zellen sollen abschließend genutzt werden, um MDV transformierte Zellen phänotypisch zu charakterisieren und der Frage nachzugehen, ob Treg Zellen die primären Zielzellen für das MD Virus darstellen. Die einzelnen Forschungsprojekte innerhalb des FOR5130 profitieren von den Kollaborationen untereinander und geben einen besseren Einblick in das Immunsystem von Hühnern im Zusammenhang mit wichtigen Krankheitserregern.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung