Detailseite
Geschichten hinter Versen. Shāhnāma-nivīsī in der frühneuzeitlichen Persianate World
Antragstellerin
Dr. Sarah Kiyanrad
Fachliche Zuordnung
Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik
Förderung
Förderung von 2020 bis 2022
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 453676213
Das Forschungsprojekt Histories Behind Verses. Shāhnāma-nivīsī in the Early Modern Persianate World hat zum Ziel, zu einem besseren Verständnis von persischen historischen Epen beizutragen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie diese Epen Geschichte (in Versform) vermitteln.Historische Epen (narrative Gedichte, die typischerweise die Taten eines zeitgenössischen Schahs oder Herrschers beschreiben), auch unter dem Begriff shāhnāma bekannt, konstituieren ein Kernelement der persischen Literatur. Sie sind seit dem 11. Jh. belegt und wurden bis ins 20. Jh. hinein an den verschiedensten Orten der persophonen Welt verfasst – wenn auch in unterschiedlichem Maße. Das Projekt konzentriert sich insbesondere auf das 17. und 18. Jahrhundert.Zwar haben eine Reihe von persischen Epen bereits das Interesse der Forschung geweckt; historische Epen aber bleiben noch weitgehend unerforscht. Dieses Forschungsprojekt nimmt sie als gleichermaßen historiographische wie auch literarische Quellen ernst. Historische Epen beinhalten wertvolle Informationen über den historischen, kulturellen, literarischen und politischen Kontext, in dem sie entstanden sind.Das Projekt hat zum Ziel, die shāhnāma-nivīsī Tradition einer genauen Untersuchung zu unterziehen und die generischen Marker zu identifizieren, die das Genre charakterisieren. Zugleich werden Funktion und Bedeutung der Epen (aus Sicht von deren Autor*innen und Rezipient*innen, aber auch aus heutiger historiographischer Perspektive) neu bewertet. Es wird gezeigt, dass es künftig nicht mehr zu rechtfertigen sein sollte, diese Epen in Studien zu persischer Geschichte und Literatur zu ignorieren.Schließlich leistet das Projekt einen Beitrag zur Erforschung der Verbindungen zwischen Safawiden, Osmanen und Moguln, indem es am Beispiel der historischen Epen auf deren gemeinsames literarisch-kulturelles (persophones) Erbe verweist.
DFG-Verfahren
WBP Stipendium
Internationaler Bezug
Österreich
Gastgeber
Professor Dr. Florian Schwarz