Detailseite
Projekt Druckansicht

Identifizierung und Charakterisierung neuer Klassen strukturierter RNAs in Pflanzen

Fachliche Zuordnung Genetik und Genomik der Pflanzen
Bioinformatik und Theoretische Biologie
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 453961148
 
Die Forschung der letzten 20 Jahre revolutionierte unser Verständnis hinsichtlich der Bedeutung und Mannigfaltigkeit nicht-codierender und cis-wirkender RNAs in der Biologie. Neben den herausragenden Entdeckungen kleiner RNAs, CRISPR/Cas und RNA-Schalter wurden zahlreiche weitere bedeutende Erkenntnisse im Gebiet der RNA-Forschung erzielt und damit wesentliche Beiträge zu unserem Verständnis biologischer Prozesse in verschiedenen Organismen geleistet. So konnte beispielsweise in Pflanzen strukturierten RNAs (strukRNAs) eine wichtige Rolle in der Genregulation, insbesondere über den Mechanismus des Alternativen Spleißens (AS), zugeschrieben werden. Diese strukRNAs weisen eine funktionell konservierte Struktur auf. Im Zuge dieses Antrages möchten wir unsere Expertise in den Feldern der RNA-Bioinformatik und der pflanzlichen RNA-Biologie gemeinsam einsetzen, um neuartige strukRNAs in Pflanzen zu entdecken sowie deren Funktionsmechanismen und biologischen Aufgaben zu untersuchen. So konnten wir im Rahmen unserer Vorarbeiten zu diesem Antrag bereits zwei vielversprechende strukRNAs identifizieren und erste Hinweise auf deren mögliche Verbindungen zur Genregulation über AS erlangen. Diese strukRNAs sollen nun funktionell analysiert werden. Zudem entwickeln wir weitere Strategien zur Identifizierung neuartiger strukRNAs, die in zahlreichen Prozessen in Pflanzen beteiligt sein können. Wir gehen davon aus, dass diese Arbeiten bedeutende Einblicke in die Funktionsweise von strukRNAs liefern und damit wesentlich zu unserem Verständnis der betroffenen biologischen Prozesse beitragen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung