Detailseite
Projekt Druckansicht

Antigen-Präsentation und Memory-/Plasma-Zell-Formation in der B-Zell-Antwort des Huhnes

Fachliche Zuordnung Tiermedizin
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 434524639
 
Das B-Zell-System des Huhnes unterscheidet sich in einigen fundamentalen Aspekten von dem des Menschen und der Maus. So findet die Entwicklung der B-Zellen beim Vogel in der Bursa Fabricii statt, bei den meisten Säugern dagegen geschieht dies im Knochenmark. Während die molekularen Vorgänge der B-Zellrezeptor-Diversifizierung in der Bursa relativ gut verstanden sind, ist über die B-Zell-Antwort auf Antigene weit weniger bekannt. Dies liegt zum großen Teil daran, dass beim Huhn bislang keine Marker für Gedächtnis- und Plasmazellen verfügbar waren. Wir haben in den letzten Jahren eine Vielzahl an Reagenzien und Methoden, wie verschiedene B-Zell spezifische Antikörper und rekombinante Zytokine, entwickelt, die wir nun für eine detaillierte funktionelle Analyse der Antikörper-Antwort nutzten werden. Hierzu werden wir eine Kombination aus neuen Oberflächenmarkern, Next Generation Sequencing (NGS) und adoptiven Transferstudien mit B-Zell-Subpopulationen zur Identifizierung und Charakterisierung von Gedächtnis- und Plasmazellen des Huhns einsetzen.Neben ihrer unverzichtbaren Rolle bei der Antikörperproduktion exprimieren B-Zellen auch große Mengen von MHC I und MHC II-Molekülen und fungieren als Antigen-präsentierende Zellen (APC). Das MHC-System bei Huhn weist auffällige Unterschiede zum typischen Säuger MHC auf und vermittelt Empfänglichkeit oder Resistenz gegenüber verschiedenen Pathogenen, die auch B-Zellen infizieren. Zur besseren Untersuchung der APC-Funktion der B-Zellen, werden wir in enger Zusammenarbeit mit anderen FOR5130 Mitgliedern ein kürzlich etabliertes Kultursystem für primäre B-Zellen verwenden, um Marek’s Disease Virus (MDV) oder Infectious Bursal Disease Virus (IBDV) spezifische MHC I und MHC II Peptide zu identifizieren. Insgesamt ist es Ziel dieses Projektes, mithilfe der Modell-Antigene MDV und IBDV die Antikörperantwort beim Huhn auf molekularer und zellulärer Ebene besser zu verstehen.Die einzelnen Forschungsprojekte innerhalb des FOR5130 profitieren von den Kollaborationen untereinander und geben einen besseren Einblick in das Immunsystem von Hühnern im Zusammenhang mit wichtigen Krankheitserregern.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung