Detailseite
Projekt Druckansicht

In die Zukunft schauen: prädiktives und online Blickverhalten für die Bewegungskontrolle im Alter

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Kognitive und systemische Humanneurowissenschaften
Kognitive, systemische und Verhaltensneurobiologie
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 454147575
 
Stellen Sie sich vor, sich mit geschlossenen Augen in unserer komplexen Welt zu bewegen. Dies wäre für viele Aufgaben eine ernsthafte Herausforderung. Da das Sehen für die Bewegung so wichtig ist, richten Menschen ihren Blick meist auf relevante Positionen, um sensorische Informationen für die Planung und Steuerung von Bewegungen zu erhalten, z. B. wie sie einen fliegenden Ball fangen können. Der Blick kann entweder durch das Bewegen der Augen alleine oder durch kombinierte Augen- und Kopfbewegungen ausgerichtet werden. Das Blickverhalten unterstützt zwei Hauptziele: erstens ermöglichen sie Vorhersagen über zukünftige Zustände und unterstützen so die Bewegungsplanung (prediction), und zweitens bieten sie direkten visuellen Input, der die online Bewegungskontrolle erleichtert (sampling).Das Vorhersagen und Erfassen der Welt sind essentielle Bestandteile sensomotorischer Kontrolle, besonders im Alter, wenn der allgemeine Funktionsverlust zu ernsten Konsequenzen wie Stürzen führen kann. Erstens kann eine schlechte Vorhersage zukünftiger Ereignisse die Bewegungsplanung und -steuerung erschweren, insbesondere beim Handeln in einer dynamischen Welt, wie beim Fangen eines Balls. Zweitens Beeinträchtigungen bei der Aufnahme von sensorischem Input aufgrund erhöhter sensorischer Unsicherheiten im Alter erschweren die Bewegungsreaktion auf unerwartete Veränderungen, z. B. wenn die Windböe die Dynamik des fliegenden Balls ändert. Obwohl gesundes Altern systematisch in Bezug auf kognitive und Wahrnehmungsfunktionen untersucht wurde, wurde bisher nur begrenzt untersucht, wie ältere Erwachsene ihren Blick verwenden, um ihre Körperbewegungen zu steuern.In dem vorgeschlagenen Projekt werde ich untersuchen, wie das Altern das prädiktive und online Blickverhalten in dynamischen Umgebungen beeinflusst. Darüber hinaus werde ich untersuchen, ob Blickbewegungen im Alter hauptsächlich durch isolierte Augenbewegungen erreicht werden, oder eher durch kombinierte Augen-Kopf-Bewegungen, um eine höhere Zuverlässigkeit des sensorischen Inputs zu garantieren. Zu diesem Zweck werde ich das Blickverhalten analysieren, indem ich Augen- und Kopfbewegungen und gleichzeitig Ganzkörperbewegungen und Bodenreaktionskräfte untersuche. Mit diesem methodisch ganzheitlichen Ansatz verfolge ich zwei Hauptziele: Erstens werde ich analysieren, wie ältere Erwachsene ihren Blick prädiktiv und online einsetzen, um zielgerichtete Armbewegungen in dynamischen Umgebungen zu planen und zu steuern, in denen sie die Dynamik der Umwelt mit unterschiedlichen Graden an Sicherheit vorhersagen können. Zweitens werde ich aktuelle Ansätze zu verändertem Augenbewegungsverhalten im Alter in Frage stellen, indem ich aufkläre, ob diese Modifikationen aus einer stärkeren Einbeziehung von Kopfbewegungen resultieren, um gewünschte Blickverschiebungen zu erreichen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Niederlande
Kooperationspartner Dr. Eli Brenner
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung