Detailseite
Projekt Druckansicht

Arbeitsmarkteffekte von öffentlichen Garantien für Banken

Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 454898287
 
Öffentliche Garantien für Banken sind weltweit verbreitet. Es gibt zunehmend Hinweise auf die Auswirkungen dieser Garantien auf die Risikobereitschaft von Banken und die antizyklischen Vorteile während einer Kreditkrise. Obwohl die Auswirkungen von Finanzierungsengpässen in den letzten Jahren besondere Aufmerksamkeit erhalten haben, ist wenig über die langfristigen Auswirkungen öffentlicher Bankgarantien auf den Arbeitsmarkt bekannt. Die Finanzkrise von 2008 und die folgende Rezession unterstrichen die Rolle von Finanzierungsbeschränkungen für die Kreditnachfrage von Unternehmen und den Arbeitsmarkt insgesamt. Jüngste Veröffentlichungen deuten darauf hin, dass Unternehmen, die durch ihr Kreditinstitut von einem finanziellen Schock betroffen sind, einen Rückgang bei Beschäftigung und Löhnen verzeichnen. Dies rechtfertigt die Rolle staatlicher, antizyklischer Kredite. Andererseits können staatliche Eingriffe in die Kreditvergabe von Banken die Säuberung der Realwirtschaft von unproduktiven Unternehmen behindern.Wir planen die Auswirkungen der durch die Bankgarantien verursachten Verzerrungen der Kreditentscheidungen auf den Arbeitsmarkt zu untersuchen. Bankgarantien reduzieren die Marktdisziplin der Banken und verringern somit ihre Anreize zur Überprüfung und Überwachung von Krediten. Über diesen Kanal erhalten unproduktive Unternehmen Finanzmittel, welche die ansonsten optimalen Ausstiegsentscheidungen verzögern. Dieser Mechanismus verzerrt auch die Effizienz von Einstellungs- und Entlassungsentscheidungen, was zu einem unproduktiven Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Matching führt.Wir planen zu untersuchen, ob ein mangelndes Screening aufgrund von Bankgarantien zu nachteiligen Ergebnissen bei der Fluktuation von Einzelpersonen und Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt führt. Hierfür stützen wir uns auf eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs von 2001, mit der öffentliche Bankgarantien in Deutschland aufgehoben wurden. Diese Änderung betraf nur öffentliche deutsche Banken, da diese durch eine Garantie der Bundesregierung geschützt waren, während der Rest der Banken als Kontrollgruppe verwendet werden kann.Wir planen die Entwicklung eines theoretischen Modells des Arbeitsmarktes mit Kreditbeschränkungen, das Hypothesen über die Rolle der Screening-Entscheidung der Banken zur Allokation von Arbeit liefert. Wir planen die theoretischen Implikationen auf unproduktive Unternehmen mit einer höheren Abhängigkeit von Sparkassen vor der Gerichtsentscheidung im Jahr 2001 zu testen. Zunächst untersuchen wir, ob diese Unternehmen nach der Änderung der Richtlinien eine Änderung der Ausstiegsdynamik feststellen. Zweitens prüfen wir, ob solche Unternehmen in stärkerem Maße Beschäftigungswechsel, neue Jobmatches und Jobtrennungen erleben. Drittens analysieren wir, ob in diesen Unternehmen beschäftigte Personen nach 2001 schneller entlassen oder einen schnelleren Arbeitsplatzwechsel erfahren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung