Detailseite
Projekt Druckansicht

Populationssynthese von protoplanetaren Scheiben

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 325594231
 
Das Atacama Large Millimeter/Sub-Millimeter Array (ALMA) ist eine wahre Schatzkammer für Daten zu protoplanetaren Scheiben, insbesondere für hochauflösende Staubkontinuumsbeobachtungen, ebenso aber auch für große Surveys mit niedriger Auflösung. Unser Ziel ist es, diese Daten zu nutzen, indem wir unser Gas- und Staubscheiben-Entwicklungsmodell twopoppy anpassen, um die Auswirkungen von Scheibenentstehung und Scheibendissipation sowie Zwischenstadien wie Scheibenwinde, planetare Lücken und Planetesimalentstehung zu behandeln. Ausgestattet mit einem solchen Werkzeug werden wir (1) Studien zu Scheiben-Populationssynthese durchführen, um herauszufinden, welche physikalischen Mechanismen oder Parameter (Turbulenz, Partikeleigenschaften usw.) benötigt werden, um die beobachteten Populationseigenschaften aus Surveys (Scheibengrößen, Helligkeiten, Spektralindizes, Massenverteilungen, Akkretionsraten usw.) zu reproduzieren, und wir werden (2) einzelne hochaufgelöste Scheiben mit Markov-Chain Monte Carlo (MCMC)-Samplern physikalisch modellieren um ihre Evolutionsprozesse, Anfangsbedingungen, die Eigenschaften der eingebetteten Planeten und deren Entstehungszeitpunkte zu bestimmen. Dieses Projekt wird ein theoretisches Gegenstück zu den Projekten A1 (hochauflösende Beobachtungen) und dem Scheibenpopulationsprojekt A3 sein.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug Niederlande
Kooperationspartner Dr. Giovanni Rosotti
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung