Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle des Subiculums als Netzwerkmodulator unter physiologischen und pathologischen Bedingungen

Fachliche Zuordnung Experimentelle Modelle zum Verständnis von Erkrankungen des Nervensystems
Förderung Förderung von 2021 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 455053935
 
Epilepsie ist eine der häufigsten chronischen neurologischen Erkrankungen mit einer hohen Belastung für den einzelnen Patienten, sie wird heute als Netzwerkerkrankung verstanden. Trotz einiger Fortschritte in der Behandlung in den letzten Jahrzehnten sind weiterhin etwa ein Drittel der Epilepsien pharmakoresistent. Eine grundlegende Eigenschaft von Epilepsien, sowohl beim Menschen als auch im Tiermodell wie zum Beispiel Nagern, ist die Ausbildung von epilepsietypischen Potenzialen in Form von interiktalen Spikes. Bisherige Untersuchungen deuten darauf hin, dass diese Spikes bei Patienten mit mesialer Temporallappenepilepsie im Subiculum, einem Teil der hippocampalen Formation, generiert werden. Die Spikes unterliegen sowohl einer zirkadianen als auch einer mehrtägigen Rhythmik. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass mit Hilfe dieser Rhythmik auch Vorhersagen zum Auftreten von epileptischen Anfällen möglich sind. Eine sichere Anfallsvorhersage ist allerdings bislang, trotz intensiver Forschungsbemühungen, nicht gelungen. Diese wäre jedoch die Voraussetzung für neue Therapieansätze, wie zum Beispiel der intermittierenden Hirnstimulation.In dem hier beantragten Forschungsvorhaben möchten wir in einem Tiermodell (Ratte) die Rolle des Subiculums in einem bestimmten neuronalen Netzwerk, bestehend aus Hippocampus, Thalamus und präfrontalem Kortex, untersuchen. Dieses Netzwerk ist von großer Bedeutung für physiologische Funktionen wie die Gedächtnisbildung und die Konsolidierung von Gedächtnisinhalten. Darüber hinaus ist es aber auch an pathophysiologischen Vorgängen bei Epilepsie, wie der Ausbreitung der Anfallsaktivität, und bei einer Reihe von weiteren epilepsieassoziierten Beeinträchtigungen, wie der Verschlechterung der Gedächtnisleistung, beteiligt.Wir werden die Funktion des Subiculums in dem oben genannten neuronalen Netzwerk in naiven Ratten untersuchen, um so ein besseres Verständnis für die physiologische Funktion dieses Netzwerks zu erlangen. Des Weiteren werden wir in einem Epilepsiemodell der gleichen Spezies die Generierung und Ausbreitung von interiktalen Spikes in diesem Netzwerk untersuchen. Ein Schwerpunkt soll hierbei auf der Untersuchung zirkadianer und längerer Rhythmen der interiktalen Spikes und der Steuerung dieser Rhythmen liegen.
DFG-Verfahren WBP Stipendium
Internationaler Bezug Frankreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung