Detailseite
Projekt Druckansicht

Imaging MS Teil 3

Fachliche Zuordnung Mikrobiologie, Virologie und Immunologie
Förderung Förderung in 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 456074189
 
Die Technische Universität München (TUM) erweitert das Bayerische Zentrum für Biomolekulare Massenspektrometrie (BayBioMS) als zentrales Gerätezentrum für die Massenspektrometrie in den Life Sciences um einen zweiten Standort am TUM Campus Klinikum rechts der Isar (im Folgenden BayBioMS@MRI genannt). Diese Erweiterung erfolgt aufgrund des stark wachsenden Bedarfs für den Einsatz dieser Technologie für die moderne Spitzenforschung. Damit wird unter Ausnutzung von Synergien über Fakultäten hinweg der Zugang zu dieser Schlüsseltechnologie für alle Wissenschaftler*Innen der TUM verbessert.Personal und Räumlichkeiten wurden dem BayBioMS@MRI bereits seitens TUM bereitgestellt. Mit dem vorliegenden Antrag soll nun die apparative Ausstattung des BayBioMS@MRI realisiert werden. Konkret plant die TUM die Anschaffung von zwei hochauflösenden Massenspektrometern mit unterschiedlichen Messmethoden für die Proteomforschung und ein hochauflösendes Gerät für die massenspektrometrische Bildgebung. Die proteomischen Massenspektrometer sind mit nano-HPLC Systemen ausgestattet sowie einer mobilen MALDI Imaging Quelle. Ferner enthält der Gesamtantrag ein automatisiertes Probenvorbereitungssystem bestehend aus einer off-line HPLC sowie einem Pipettierroboter. Dazu kommt die notwendige IT Infrastruktur für die Speicherung, Prozessierung und Auswertung der anfallenden Daten. Die beschriebenen Komponenten bilden eine Funktionseinheit und dieses Gesamtkonzept wird bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich am BayBioMS Standort in Freising umgesetzt. Der Antrag stützt sich auf konkrete Forschungsvorhaben von 18 Arbeitsgruppen, die exemplarisch für eine Vielzahl weiterer Zukünftiger Projekte stehen, die durch diese Infrastrukturmaßnahme möglich werden. Das BayBioMS@MRI verfolgt die folgenden vordringlichen Ziele: Zugang zu modernsten LC-MS und Imaging MS Systemen zu bieten, um moderne Spitzenforschung auf international höchstem Niveau zu unterstützen.Umfassende wissenschaftliche und technische Projektbetreuung vom Start bis zum Ende eines Forschungsvorhabens anzubieten, um Nutzer sowie Kooperationspartner optimal zu beraten, und so zu qualitativ hochwertigen Ergebnissen zu gelangen. Aus- und Weiterbildungsangebote für Studierende, Wissenschaftler und technische Mitarbeiter in modernen Schlüsseltechnologien in Form von Seminaren, Workshops oder Kursen zu machen. Eigene innovative Forschung zu betreiben, um technische Fortschritte z. B. bei der Automatisierung, Probenvorbereitung, Messmethodik und Datenanalyse zu erzielen, mit besonderem Augenmerk auf klinische Fragestellungen und Anwendungen.Die bestehende Organisationsstruktur und wissenschaftliche Expertise des BayBioMS am TUM Campus in Freising eng mit dem neuen Standort in München zu verzahnen, um eine effiziente Nutzung der existierenden und geplanten Geräte-Plattformen zu gewährleisten sowie Synergien zu schaffen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Imaging MS Teil 3
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Technische Universität München (TUM)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung