Detailseite
Projekt Druckansicht

Deutschsprachige Schülertexte bewerten: ASSET-G

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 456083968
 
ASSET-G untersucht Urteile von Lehrpersonen zu Deutsch-Aufsätzen. Korrektes Beurteilen der Aufsätze von Schülern ist ein Hauptelement der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften und Voraussetzung guten Unterrichts, da Beurteilungen von Schülerleistungen die Auswahl von Unterrichtsaktivitäten beeinflussen. Die Analyse von fachspezifischen Qualitätsfaktoren der Beurteilungen wurde in der Forschung zur diagnostischen Kompetenz bisher vernachlässigt. Wir analysieren nun Lehrkraft-, Schüler-, Text- und Urteilsmerkmale im spezifischen Kontext der Beurteilung deutschsprachiger Aufsätze. In ASSET-G nutzen wir unsere Erfahrungen aus einem laufenden von der DFG und dem SNF finanzierten Projekt (Mo-648 25-1) zur Bewertung englischsprachiger Texte von Schülerinnen und Schülern und übertragen die Hypothesen und Instrumente auf Deutsch als Fach, das sich mit der Erstsprache (L1) der meisten Schülerinnen und Schüler und der Verkehrssprache in Deutschland befasst, weil die Bewertung von L1-Texten gegenüber der Beurteilung von L2-Texten im Hinblick auf zahlreiche Aspekte wie bspw. die Bedeutung inhaltlicher und formaler Merkmale Unterschiede aufweist.Das Projekt besteht in der Überarbeitung aus acht verwandten empirischen Studien und konzentriert sich mit dem Bericht auf eine der wichtigsten Textsorten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die Forschungsfragen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Welchen Einfluss haben Lehrereigenschaften wie professionelles Wissen und Erfahrung auf die Urteile zu Schülertexten? (Studie 1); Welche Auswirkungen haben Geschlecht und Migrationshintergrund der Lernenden auf die Textbeurteilung? (Studien 2a/b); Welchen Einfluss haben Textmerkmale wie Rechtschreibung, aufgabenspezifisches Vokabular und Organisation auf die Textbewertungen? (Studien 3a-c); Wie wirken sich Prompts (Studie 4a) und unterschiedlich leistungsstarke Vergleichstexte (Studie 4b) aus? Dabei werden (mit Ausnahme von Studie 4a) jeweils Bewertungen von Texten unterschiedlicher Qualitätsstufen von erfahrenen Lehrkräften und Lehramtsstudierenden verglichen.Das grundlegende Vorgehen ist allen Studien gemein: Authentische Schülertexte sind in das “Schülerinventar” integriert, ein computerbasiertes Forschungstool. Das Schülerinventar simuliert eine Beurteilungssituation, die es ermöglicht, die oben erwähnten Merkmale zu operationalisieren und zu manipulieren. Den Probanden werden Schüleraufsätze aus großen Textbanken präsentiert, die sowohl holistisch als auch für mehrere Textdimensionen analytisch beurteilt werden. Durch die eperimentelle Manipulation verschiedener Merkmale können wir feststellen, welche Merkmale zu strengeren und milderen Urteilen führen und wie sich die Urteile von erfahrenen Lehrkräften und Studierenden unterscheiden. ASSET-G wird damit zu einem besseren Verständnis von Lehrkrafturteilen zu Deutsch-Aufsätzen führen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung