Detailseite
Projekt Druckansicht

Modellierung einer vollständig dezentralen Steuerungstechnik auf Basis vernetzter, entscheidungsfähiger Elementarsysteme

Fachliche Zuordnung Produktionssystematik, Betriebswissenschaften, Qualitätsmanagement und Fabrikplanung
Förderung Förderung von 2007 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 45728367
 
Erstellungsjahr 2010

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In diesem Projekt wurde zunächst durch umfangreiche Recherche auf die Problematik des Steuerungsentwurfs sowie den Lösungsansatz der Steuerungssynthese eingegangen. Mit den Ergebnissen aus dem Bereich der Supervisory Control Theory im Allgemeinen sowie der Ansatz der Supervision based on place invariants im Besonderen konnte dann ein mathematischer Ansatz für den Entwurf vollständig dezentraler Steuerungen gefunden werden. Die Verwendung von Petrinetzen als Steuerungsalgorithmus erlaubte sodann die Ausgestaltung der Elementarsystemstruktur mit ihren drei Teilsystemen „Ein-/Ausgabetreiber,“ „Petri-Netz-Interpreter“ und „Netzwerksockel.“ Hieran schloss sich die Entwicklung eines Simulationsprogrammes an, welches die erste Implementierung von Elementarsystemen darstellt und den Weg für zukünftige Entwicklungen in Simulation und Praxis aufzeigt.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung