Detailseite
Projekt Druckansicht

Unterstützt persistierende neuronale Aktivität im Hörkortex das auditorische Kurzzeitgedächtnis? Tests mit intrakranieller Gleichstromstimulation

Fachliche Zuordnung Kognitive, systemische und Verhaltensneurobiologie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 457346369
 
In unserer akustischen Umwelt haben häufig Folgen von Schallereignissen eine Bedeutung für den Hörer. Sprache ist dafür ein Paradebeispiel. Um aufeinanderfolgende Schallereignisse perzeptuell vergleichen und zusammenbinden zu können, muss unser Hörsystem in der Lage sein, Schallereignisse über einen kurzen Zeitraum zu speichern. Neuere neurowissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine Kurzzeitspeicherung auditiver Informationen in der höchsten Station der Hörbahn stattfindet und zwar im Hörkortex. Hier feuern die Neuronen persistent nach Ende eines Schallereignisses weiter, wenn es mit einem nachfolgenden Schallereignis in Beziehung gesetzt werden muss. Jedoch ist die bisher beschriebene Beziehung zwischen Hörkortex und auditivem Kurzzeitgedächtnis nur korrelativer Natur. Das Ziel dieses Forschungsprojekt besteht deshalb darin, einen kausalen Zusammenhang zwischen Hörkortex und Kurzzeitgedächtnis herzustellen. Dazu sollen Experimente an Makaken durchgeführt werden, bei denen neuronale Aktivität im Hörkortex durch intrakraniale Gleichstromstimulation beeinflusst wird und bei denen geprüft wird, ob dieses ihre auditive Merkfähigkeit verändert, die sie für die Durchführung einer auditiven Kurzzeitgedächtnisaufgabe brauchen. Unsere Studie wird somit einen entscheidenden Beitrag dazu liefern, aufzuklären, welche Funktionen der Hörkortex für das Hören hat. Zudem wird unsere Studie zu einem besseren Verständnis führen, wie intrakraniale Gleichstromstimulation die Feuerraten von Neuronen im Hörkortex und die dort gemessenen Feldpotentiale beeinflusst. Unser Forschungsprojekt wird somit das Wissen über die Auswirkungen von Gleichstromstimulation auf Hirnaktivität und Hirnfunktionen vertiefen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung