Detailseite
Projekt Druckansicht

Qatna Studien 11.1 und 11.2: Der Königspalast von Qaṭna. Teil 3: Architektur, Stratigraphie, Funde und Keramik des Saals B sowie der nördlichen und westlichen Palastbereiche

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2020 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 458172806
 
Mit vorliegendem Antrag wird ein Druckkostenzuschuss für die Publikation der beiden Teilbände 11.1 und 11.2 der Reihe Qaṭna Studien beantragt. Die Reihe hat sich zum Ziel gesetzt, die Endpublikationen der deutsch-syrischen Ausgrabungen in Qaṭna der Fachwelt zur Verfügung zu stellen. Die beiden Teilbände beinhalten die Präsentation der Architektur und Stratigraphie sowie der damit verbundenen Fundkontexte aus dem gesamten Bereich des Königspalastes von Qaṭna, soweit er nicht schon in Band QS 6 (die Halle C und die südlich davon gelegene Raumreihe betreffend) vorgestellt worden ist. Die Bände 11.1 und 11.2 umfassen den Saal B, den Regierungssaal („Thronsaal“) des Palastes, sowie die Nordwesteinheit, die Nordeinheit, die Brunneneinheit, die Westeinheit, den Eingangstrakt und die Nordterrasse des Palastes. Gemäß den für das Qaṭna-Projekt definierten Publikationskonventionen wird einem integralen Konzept gefolgt, bei dem die Funde und die Keramik in Verbindung mit ihren architektonischen und stratigraphischen Kontexten vorgelegt werden. Dabei werden für diesen ausgedehnten Palastbereich alle erfassten Nutzungsphasen behandelt: Die unter dem Königspalast ausschnitthaft freigelegte frühbronzezeitliche häusliche Besiedlung des Areals (Nutzungsphasen G 12 und G 11), die Besiedlung der Mittleren Bronzezeit I (Nutzungsphase G 10), der Urplan des Palastes aus der Mittleren Bronzezeit IIA (Nutzungsphase G 9b) sowie der Ausführungsplan des Palastes (Nutzungsphase G 9a), der ebenfalls in die Mittlere Bronzezeit IIA zu datieren ist. Für den Urplan und den Ausführungsplan des Palastes werden jeweils alle architektonischen Elemente der Fundamente im Detail vorgestellt.Während die Nutzungsphasen G 12 bis G 9b im ersten Teilband untergebracht werden, ist der zweite Teilband ausschließlich der Nutzungsphase G 9a, also dem Ausführungsplan des Königspalastes, vorbehalten. Die mit der mittel- und spätbronzezeitlichen Nutzung des Palastes verbundenen Phasen G 8 und G 7 sowie die spätere eisenzeitliche Besiedlung des ehemaligen Palastareals (Nutzungsphasen G 6 und G 5) werden im dritten Teilband vorgelegt werden, der sich noch in Vorbereitung befindet und deshalb zu einem späteren Zeitpunkt gedruckt wird, so dass er nicht Teil dieses Antrags ist.Durch die systematische Darstellung aller Befunde und Funde der verschiedenen Nutzungsphasen über die Mittlere und Späte Bronzezeit bis zur Eisenzeit. Ferner wird der soziale Wandel des Bereichs des Königspalastes über diesen langen Zeitraum deutlich: während der Frühen Bronzezeit besteht an dieser Stelle ein einfaches Siedlungsviertel, in der Mittleren Bronzezeit I vollzieht sich ein deutlicher Wandel durch die Errichtung von ersten Großgebäuden und der Anlage eine Elite-Nekropole, bis in der Mittleren Bronzezeit IIA diese älteren Gebäude entfernt werden und der monumentale Königspalast errichtet wird.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung