Detailseite
Projekt Druckansicht

Quantifizierung der Auswirkungen von Vegetationssukzession auf die Kohlenstoffdynamik in drainierten Seebecken der Arktis

Antragstellerin Dr. Juliane Wolter
Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 459818777
 
Die Hauptziele von QUIC-DRAIN sind (i) die Quantifizierung des Kohlenstoffspeichers in drainierten Thermokarstseebecken und deren Zusammenhang mit Vegetationsveränderungen und (ii) die Hochskalierung dieser Ergebnisse auf die regionale Skala, um potenzielle Hotspots für Treibhausgasemissionen zu identifizieren. In einem interdisziplinären Ansatz werden Feldstudien mit Laboranalysen von Organik und Pflanzenmakrofossilien, Inkubatio.nsexperimenten, Fernerkundung und machinenlernengestützten Hochskalierungstechniken kombiniert. Vegetation und Oberflächensediment sowie Sedimentkerne vom Lena-Delta über Alaska bis zur westkanadischen Arktis sollen untersucht werden. Thermokarstseen entstehen, wenn eisreicher Permafrost taut und sich wassergefüllte Senken bilden. In arktischen Tiefländern von Sibirien bis Nordwestkanada sind diese Seen allgegenwärtig und drainieren häufig, worauf der Permafrost regeneriert. Es entwickeln sich Moore und Pionierpflanzen besiedeln das Seesediment. Thermokarstseen sind wesentlich an Treibhausgasemissionen aus Permafrostregionen beteiligt, da in aufgetauten Bereichen unter den Seen verstärkt mikrobieller Abbau stattfindet. Dies würde durch ein Wiedergefrieren nach der Drainage minimiert. Soll also der Eintrag von Kohlenstoff aus dem Permafrost in die Atmosphäre quantifiziert werden, so müssen Informationen über drainierte Seebecken einfließen. Es ist jedoch nicht bekannt, wie viel Kohlenstoff während verschiedener Sukzessionsstadien aus den Sedimenten frei wird. Der Einfluss von Pflanzen und Abbauprozessen auf die Organik im Sediment ist eine weitere Unbekannte in der Frage nach der zukünftigen Entwicklung des riesigen Kohlenstoffspeichers der Permafrostregionen. QUIC-DRAIN wird diese offenen Fragen durch drei Forschungsziele bearbeiten:1 Bestimmung räumlicher und zeitlicher Muster und Einflussfaktoren holozäner Thermokarstseedrainage2 Untersuchung von Vegetationssukzession und Kohlenstoffdynamik nach der Drainage3 Hochskalierung des Kohlenstoffspeichers in verschiedenen Sukzessionsstadien auf die Region und Identifizierung potenzieller zukünftiger Hotspots der TreibhausgasproduktionDiese Ziele werden erreicht, indem Drainagealter und mögliche Einflussfaktoren auf Drainageereignisse mithilfe von Fernerkundungsdaten und Sedimentkernen rekonstruiert werden (O1). Es wird die Vegetationssukzession und die gegenseitige Beeinflussung von Vegetation und organischer Substanz untersucht (O2). Schließlich wird QUIC-DRAIN diese Ergebnisse mithilfe von Fernerkundungs- und Machine Learning Methoden auf die Region hochskalieren (O3). QUIC-DRAIN ist insofern einzigartig, als es speziell auf Drainageereignisse und die darauffolgenden Entwicklungen fokussiert und eine hohe räumliche Abdeckung anstrebt. Das Projekt wird an der Universität Potsdam angesiedelt sein, die in den Bereichen Geowissenschaften, Biologie und Datenwissenschaft besonders stark aufgestellt ist und somit alle drei Hauptforschungsbereiche des Projekts kombiniert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung