Detailseite
Projekt Druckansicht

Urban borderlands in Kernstadtrandlage der Métropole du Grand Paris - eine diskurstheoretische Konzeptualisierung zwischen Makro- und Mikroperspektive

Fachliche Zuordnung Humangeographie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 460749144
 
Der Großraum von Paris erfährt jüngst im Zusammenspiel mit einer sich institutionalisierenden Metropolisierung zugunsten des "Grand Paris" weitreichende Umbrüche: Gemeinden jenseits der Kernstadt in den sog. banlieues werden zu neuen Hotspots der Stadtentwicklung einer "Urbanisierung im Suburbanen" - aktuell insbesondere im Nordosten im département Seine-Saint-Denis (93) entlang des Ourcq-Kanals der Plaine de l'Ourcq. Auf Brachflächen in der Nähe zu und zwischen Baubestand des Industriezeitalters, Großwohnbebauung, Einzelhandel, Gewerbe und fortbestehender Industrie entsteht ein postmoderner Mix aus Wohnbebauung, Bürokomplexen und Shoppingarealen als kommende "Erweiterung" der Pariser Kernstadt - verbunden mit medial transportierten Befürchtungen um eine Gentrifizierung vormaliger "multikultureller", über die quartiersbezogene politique de la ville geförderter "Arbeiter-Vorstädte". So ergibt sich eine komplexe, bislang unzureichend systematisch erforschte Gemengelage zwischen gesellschaftlich verankerten Images, medial (re)produzierten Zuschreibungen, politischen, planerischen und wirtschaftlichen Zielsetzungen sowie divergierendem Erleben der Veränderungen durch "alt eingesessene" und neu zuziehende Bevölkerung. Hieraus leiten sich zwei zentrale und miteinander verbundene Zielsetzungen des vorliegenden Forschungsvorhabens ab: 1) Die laufenden Umbrüche zugunsten einer urbanen Nachverdichtung mit Auswirkungen u.a. auf bauliche und funktionale Erscheinungsformen sowie Lebensstile sollen im Zusammenspiel des skizzierten Arrangements vertiefend analysiert werden, was vor folgendem Hintergrund geschieht: 2) Den theoretisch-konzeptionellen Zugriff bildet eine poststrukturalistisch-diskurstheoretische Forschungsperspektive in Anschluss an Laclau und Mouffe, die mit ihrem Fokus auf wirkmächtigen Hegemonien und gleichzeitig potenziellen Verschiebungen eine erweiternde und präzisierende Konzeptualisierung erfahren soll: vielfältige Grenzziehungen - physische, administrative, soziale, individuelle etc. - erlangen Relevanz, die durch eine Verbindung der Diskurstheorie mit Arbeiten der border studies eine Fundierung erfahren können. Bisher wurde zudem weniger systematisch dem Zusammenspiel aus gesellschaftlichen und subjektivierten Diskursen Beachtung geschenkt, wofür in Erweiterung ein angepasster Ansatz erprobt werden soll. Auf diese Weise können "urban borderlands" entlang des Ourcq-Kanals diskursiv zwischen Makro- und Mikroperspektive erschlossen und theoretisch-methodische Impulse für die Diskursforschung generiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung