Detailseite
Projekt Druckansicht

Erleichterung des Austauschs von Vegetationsdaten

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Physische Geographie
Förderung Förderung von 2021 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 460840087
 
Weltweit wird eine enorme Menge von Daten zur Artenzusammensetzung der Vegetation erhoben und es wäre sehr wünschenswert, solche Daten ohne Probleme austauschen zu können. Nur haben die meisten dieser Datenbanken ihr eigenes Vokabular, ihre eigenen Felddefinitionen und "idiosynkratische Struktur". Ein Lösungsansatz, nämlich solche Daten in großen, zentralisierten Datenbanken zu sammeln, entwickelt sich derzeit gut. Darüber hinaus wäre es jedoch sehr wünschenswert, wenn Daten mit geringem Aufwand direkt und möglichst verlustfrei ausgetauscht werden könnten.Die Tatsache, dass es kein allgemein akzeptiertes Standardformat dafür gibt, führt zu einem extrem hohen Aufwand für Datenkonvertierungen. Das heißt nicht, dass es keine Austauschformate gibt, aber Formate, wie sie für den Import in die Turboveg-Software verwendet werden, zielen eben eher auf eine bestimmte Zieldatenstruktur und auf Standardisierung als auf einen verlustfreien Austausch ab. Aus diesem Grund wurde bereits der Versuch unternommen, einen neuen offenen Standard für den Austausch von Vegetationsdaten (Veg-X) zu entwickeln. Eines der Hindernisse für die Akzeptanz von Veg-X in der wissenschaftlichen Community ist seine Komplexität, die erforderlich ist, um den vielfältigen Erfassungsmethoden und -gegenständen Rechnung zu tragen. Um sicherzustellen, dass der Veg-X-Standard seinen Zweck erfüllt, zielt das vorgeschlagene Projekt darauf ab, seine Anwendung zu erleichtern.Der Ansatz ist zweigleisig. Ein Element ist die Weiterentwicklung eines R-Pakets für den einfachen Import und Export bestehender Plotdaten in das Veg-X-Format. Dazu gehört die Entwicklung einer R Shiny-App, die es ermöglicht, die Funktionen des Pakets unabhängig von einer R-Installation zu nutzen. Der zweite Teil des Projekts besteht aus der Implementierung einer Veg-X-Exportfunktion für Vegapp, einer Android-App für Vegetationsaufnahmen. Dies wird es ermöglichen, Veg-X-Daten im Feld zu erzeugen. Die webbasierte Anwendung und das Datenerfassungstool mit Veg-X-Export werden wesentlich zum Austausch, zur Harmonisierung und zur Wiederverwendung von Vegetationsdaten beitragen und damit einen Beitrag zum Fortschritt der Vegetationskunde leisten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung