Detailseite
Projekt Druckansicht

Kombiniertes Gerät für die Kleintierbildgebung (PET/SPECT/CT)

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 460921835
 
Es wird ein kombinierter Kleintierscanner für die Positronenemissionstomographie (PET) und die Single Photon Emission Computed Tomographie (SPECT) beantragt. Beide bildgebenden Verfahren ermöglichen durch die Verwendung von radioaktiven Sonden die quantitative und qualitative 3D-Darstellung von krankheitsspezifischen, biochemischen Prozessen auf molekularer Ebene im lebenden Organismus. Mit keinem anderen, bildgebenden Verfahren können diese wichtigen Informationen erhalten werden. Die PET/SPECT-Bildgebung erlaubt die repetitive Untersuchung komplexer, molekularer Vorgänge im zeitlichen Verlauf, was einen wichtigen Beitrag zum Verständnis verschiedenster Erkrankungen wie Krebs, Alzheimer, kardiovaskuläre Krankheiten, Knochenstoffwechsel, etc. darstellt. In Kombination mit der Computertomographie (CT) können die molekularen Informationen mit anatomischen Datensätzen korreliert werden. Weder an der Universität des Saarlandes noch am Universitätsklinikum des Saarlandes ist ein solches Gerät vorhanden. Wie aus den Beiblättern hervorgeht, besteht ein großes Interesse von einem breiten Spektrum an Forschungsgruppen für diese beiden bildgebenden Verfahren. Zur Stärkung des Forschungsstandorts ist die Verfügbarkeit einer PET/SPECT-Bildgebung folglich von entscheidender Bedeutung.Ein kombiniertes PET/SPECT System ermöglicht den Einsatz des gesamten Spektrums an Radionukliden für die Bildgebung, was für die Realisierung der Forschungsprojekte (siehe Beiblätter) von enormer Bedeutung ist, da für die Mehrzahl der Fragestellungen sowohl Gammaemitter als auch Positronenemitter verwendet werden müssen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Kombiniertes Gerät für die Kleintierbildgebung (PET/SPECT/CT)
Gerätegruppe 3321 Positronen-Emissionstomographen (PET)
Antragstellende Institution Universität des Saarlandes
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung