Detailseite
Projekt Druckansicht

gamma delta T-Zellen und die natürlich erworbene Malaria Immunität in Neugeborenen

Fachliche Zuordnung Medizinische Mikrobiologie und Mykologie, Hygiene, Molekulare Infektionsbiologie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 461611774
 
γδ T-Zellen sind eine Gruppe von T-Zellen, die durch den γδ-T-Zellrezeptor (TZR) auf ihrer Zelloberfläche gekennzeichnet sind, die Merkmale des angeborenen und adaptiven Immunsystems zeigen und sich während der frühen Ontogenese entwickeln. γδ T-Zellen sind zudem wichtige Akteure im Immunsystem des Neugeborenen, da sie bereits in unterschiedlichen in utero und frühkindlichen Infektionskrankheiten, einschließlich Malaria, starke Effektor Fähigkeiten aufweisen. Wir konnten kürzlich eine mikrobiell-induzierte Expansion von angeborenen γδ T-Zellen direkt nach der Geburt zeigen, die bis zur Kindheit persistieren. Diese mikrobiell-induzierbaren frühen γδ T-Zellen tragen vermutlich via Zytotoxizität und Interleukin-17 Produktion zur Immunabwehr und Immunhomöostase in der frühen Kindheit bei.In diesem Projekt wollen wir unsere Forschungszusammenarbeit stärken und junge afrikanische Wissenschaftler/innen in ihrer Karriere unterstützen. Workshops und Studierendenaustausche sollen den Wissenstransfer und das Etablieren von Spitzentechnologien wie der Hochdurchsatz-Sequenzierung (HTS) von TZRs und der Durchflusszytometrie am Noguchi Memorial Institute for Medical Research in Ghana sicherstellen. Mit dem Aufbau einer einzigartigen und äußerst wertvollen Kohorte von Neugeborenen, welche longitudinal in den ersten 2 Lebensjahren überwacht wird, können wir den Einfluss von Malaria und anderen Infektionskrankheiten auf die postnatale Anpassung von menschlichen γδ T-Zellen verstehen. Insbesondere möchten wir mittels Durchflusszytometrie die Dynamik und Rolle von naiven bis Th17-ähnlichen Effektor γδ T-Zellen in den ersten Lebensjahren untersuchen. HTS-basierte TCR-Repertoire-Analysen sollen zudem Malaria-induzierte γδ-TCR-Klone identifizieren, die für die Untersuchung von TCR-Liganden-Wechselwirkungen in zukünftigen Studien von Interesse sind. Darüber hinaus werden wir das Zusammenspiel zwischen der Parasiten Diversität, Anti-Malaria-Antikörper-Erzeugung und γδ-T-Zellen und ihre möglichen synergistischen Auswirkungen auf den Erwerb der natürlichen Immunität gegen Malaria entschlüsseln, die letztendlich für die Entwicklung neuer Therapieansätze wichtig sein werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Ghana
Großgeräte System for Quality Control of DNA/RNA Samples
Gerätegruppe 1410 Elektrophoresegeräte (analytisch und präparativ)
ausländischer Mitantragsteller Dr. Bright Adu, Ph.D.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung