Detailseite
Projekt Druckansicht

Dungzersetzung und sekundäre Samenausbreitung durch Dungkäfer

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 444827997
 
Innerhalb der Forschungsgruppe "Reassembly of species interaction networks" konzentriert sich das Teilprojekt "Dungzersetzung und sekundäre Samenausbreitung durch Dungkäfer" auf tritrophische Netzwerke zwischen Pflanzensamen, Säugetieren und Dungkäfern. Die Dungkäfer werden in allen Plots entlang der Chronosequenz der Walderholung beobachtet, und die im Darminhalt der Käfer enthaltene Säugetier-DNA wird analysiert, um trophische Säugetier-Käfer-Netzwerke zu konstruieren. Spezies-spezifische Dungmerkmale wie Duftstoffe und Nährstoffe werden charakterisiert und mit den Präferenzen der Käfer unter den Säugetierarten in Beziehung gesetzt, wobei Fallen mit synthetischen Verbindungen verwendet werden. Zusätzlich werden wir die Verteilung der Käferarten über ein breites Spektrum von Käfernahrung (Kot, Aas, verfaulte Früchte und Tausendfüssler) und deren zeitliches Aktivitätsmuster bei Tag und Nacht vergleichen. Ein Experiment über die Vergrabungsrate von Dung und die sekundäre Samenausbreitung wird dazu beitragen, den Beitrag der Käfer zur Verbreitung der Samenkörner und ihre Reaktionen auf Störungen zu quantifizieren. Es wird erwartet, dass das Schicksal der Samen je nach Samengröße und anderen Merkmalen im Verhältnis zu Dungkäfermerkmalen unterschiedlich verlaufen wird. Funktionelle Merkmale von Käfern, Dung und Samen werden mit der Struktur tritrophischer Netzwerke und ihrer Dynamik in sich erholenden Wäldern in Beziehung gesetzt.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung