Detailseite
Projekt Druckansicht

Erkennung und Datierung von Übergängen von Auskreuzung zur Selbstbestäubung in Blütenpflanzen

Antragstellerin Dr. Polina Novikova, Ph.D., seit 2/2023
Fachliche Zuordnung Genetik und Genomik der Pflanzen
Bioinformatik und Theoretische Biologie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 462181533
 
Der Übergang von Auskreuzung zur Selbstbestäubung als Fortpflanzungsart ist, wegen seinen morphologischen, ökologischen und evolutionären Konsequenzen, ein wichtiges Thema der Evolutionsbiologie. Obwohl es in der Evolution der Blütenpflanzen viele Beispiele für solche Übergänge gibt, ist relativ wenig bekannt, wann und mit welcher Geschwindigkeit Sie stattgefunden haben. Diese Fragen fallen in den Bereich der Populationsgenetik. Aktuelle Methoden zur Datierung von Übergängen zur Selbstbestäubung beruhen auf Analysen der genetischen Vielfalt von pseudogenizierten Incompatibilitätsgenen, die jedoch in den meisten Arten schwer identifizierbar sind und auch nur wenige informative genetische Varianten enthalten. Die zentralen Zielsetzungen des vorliegenden Projektes sind zunächst die Beschreibung der Konsequenzen eines Übergangs zur Selbstbestäubung anhand populationsgenetischer Modelle, anschließend die Entwicklung einer Methode zur statistischen Inferenz von variierenden Bestäubungsraten in natürlichen Populationen und, in einer dritten Phase, die Anwendung dieser Methode auf mehrere Pflanzenarten bei denen ein rezenter Übergang zur Selbstbestäubung vermutet wird.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich
Kooperationspartner Professor Dr. Sylvain Glemin
Ehemaliger Antragsteller Dr. Stefan Laurent, Ph.D., bis 1/2023
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung