Detailseite
Projekt Druckansicht

Elke Kaiser u. Wolfram Schier, Zeit und Materialität: Periodisierungen und regionale Chronologien am Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit in Eurasien (1200-600 v.Chr.)

Antragstellerin Professorin Dr. Elke Kaiser
Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2021 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 462825415
 
In dem Sammelband sind Beiträge der Teilnehmer zusammengestellt, die vom 19.-21. März 2018 zu der bezüglich dieser Thematik ersten internationalen Tagung ‚Time and Materiality: Periodization and Regional Chronologies at the Transition from Bronze to Iron Age in Eurasia (1200-600 BCE)‘ an die Freie Universität Berlin gekommen waren. An diesen drei Tagen wurden für verschiedene Großräume innerhalb Eurasiens (10° W - 70° O) folgende Aspekte in insgesamt 18 Vorträgen vor einem interessierten Fachpublikum diskutiert:• Konzeptionen und Prinzipien, die der jeweiligen regionalen Periodisierung und den zeitlichen Systematiken zugrunde liegen;• Unterschiedliche akademische Traditionen kamen zur Sprache, vor deren Hintergrund die existierenden Einordnungen in den einzelnen Großräumen zu verstehen sind; • Die Gültigkeit von relativen und regionalen Chronologien sowie ihre Anwendbarkeit über Landesgrenzen.Die angeregten Diskussionen und das ausgesprochen positive Urteil der Tagungsteilnehmer haben uns ermutigt, die Beiträge in gedruckter Form zu veröffentlichen. Insgesamt 15 Kollegen sind unserer Einladung nachgekommen, so dass in 13 Artikeln chronologische Studien zu Großregionen zum Übergang von der späten Bronzezeit zur frühen Eisenzeit vorliegen. Damit sind erstmals Manuskripte in einem Band zusammengefasst, die einen überregionalen Überblick über diesen Übergangshorizont und gleichzeitig einen Einblick vermitteln, auf welchen theoretischen und materiellen Grundlagen die zeitlichen Untergliederungen in den einzelnen Großräumen basieren. Dadurch wird für eine wichtige kulturhistorische Periode bzw. den Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit, die traditionell in vielen Gebieten als Zäsur angesehen wurde, eine konkrete Betrachtung und Einschätzung der kulturhistorischen Prozesse innerhalb bestimmter Regionen möglich. Das Besondere an diesem Band ist gleichzeitig, dass ein Vergleich in eurasischer Perspektive gelingt, von der Iberischen Halbinsel im Westen bis nach Südsibirien im Osten, von Griechenland bis nach Skandinavien mit zahlreichen Großräumen, die zwischen diesen beiden Transsekten liegen.Um die wissenschaftliche Qualität zu sichern, wurde jeder Beitrag im Vorfeld durch jeweils eine*n externen Fachvertreter*in begutachtet und gemäß der Gutachten noch einmal durch die Autoren überarbeitet. Da sich die Publikation an einen internationalen Leserkreis richtet, sind alle Manuskripte auf Englisch verfasst. Die Beiträge wurden selbstverständlich auch hinsichtlich der Sprache Korrektur gelesen. 80% der Artikel sind bereits begutachtet und lektoriert. Der Beitrag von Ch. Pare (Kapitel 03) wurde zur Probe gelayoutet und entspricht somit dem Format, in dem alle Beiträge in dem Buch erscheinen werden.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung