Detailseite
Projekt Druckansicht

Multi-Kollektor Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma, Kollisionszelle & Laserablation

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung in 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 464108474
 
Die neuesten Modelle von induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometern mit mehreren Kollektoren ermöglichen zusammen mit einer neu entwickelten Kollisionszelle (Gasreaktionszelle) und einer Nanosekunden-Laserablationsquelle die präzise und genaue Messung der Isotopenverhältnisse einer großen Anzahl von Elementen. Dazu gehören einige Elemente wie Ca, K oder Cr, die bisher nur mit begrenzter Genauigkeit analysiert werden konnten. Forscher des Bayerischen Geoinstituts und der Umweltgeochemie-Gruppe der Universität Bayreuth beantworten grundlegende wissenschaftliche Fragen zu Ursprung, Entstehung und Oberflächenprozessen der Erde anhand der Isotopenzusammensetzungen von terrestrischen und extra-terrestrischen Proben sowie von Proben aus Hochdruckexperimenten. Wir werden langlebige und kurzlebige radiogene Isotopensysteme messen, um die Entstehung und Entwicklung von Asteroiden, Mond und Mars zu erforschen und dadurch den Ursprung des Sonnensystems und der Planeten besser zu verstehen. Wir werden die Isotopen-Fraktionierung nicht-traditioneller Isotopensysteme stabiler Metalle messen, die als Tracer für planetare und magmatische Prozesse oder auch als Umwelt-Proxys für die Speziation Redox-empfindlicher Spurenelemente verwendet werden können. Die Laserablationsquelle ermöglicht in-situ-Isotopenmessungen von Mineralkörnern in natürlichen und außerirdischen Materialien, sowie von Proben aus Hochdruckexperimenten. Diese neue massenspektrometrischen Ausstattung wird daher für die Gruppen für experimentelle Planetologie und Umweltwissenschaften an der Universität Bayreuth eine gemeinsame Forschung in der Isotopengeochemie ermöglichen. Durch die Installation dieser hochmodernen Analyseeinrichtung wird die Universität Bayreuth in der Metall -Isotopenforschung in natürlichen und experimentellen Systemen eine Spitzenstellung einnehmen, um den Ursprung, die Bildung und die Entwicklung der Erde von ihrer bewohnbaren Oberfläche bis zu ihrem Kern besser zu verstehen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Multi-Kollektor Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma, Kollisionszelle & Laserablation
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Universität Bayreuth
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung