Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle von Allopatry und Sympatry bei reproduktiven Barrieren und der Speziation von Pflanzenpathogenen

Antragstellerin Dr. Jennifer Yuzon
Fachliche Zuordnung Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze
Pflanzenzüchtung, Pflanzenpathologie
Förderung Förderung von 2021 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 464138857
 
Durch die Integration genomischer, phänotypischer und geografischer Daten erweitert diese Forschung das Wissen über die Speziation von Pflanzenpathogenen, bei denen wenig über Fortpflanzungs- und Paarungsbarrieren bekannt ist. Ziel ist es, (1) zu untersuchen, ob strukturelle Unterschiede im Genom, die an der Infektion beteiligt sind, zu einer postzygotischen Isolierung führen; (2) den Beitrag von Allopatrie und Sympatrie zu Reproduktionsbarrieren und Unterschieden in der Pathogenese zu bestimmen; (3) Kreuzungen zu etablieren, um prä- und postzygotische Barrieren sowie Verstärkung zu untersuchen. Die kreativen Qualitäten dieser Forschung umfassen (1) die Integration von Theorien zur Genomarchitektur in der Pflanzenpathologie mit der Speziationstheorie; (2) Identifizieren, ob die vom Menschen vermittelte Migration von Pflanzenpathogenen mit den verschiedenen Fortpflanzungsbarrieren zusammenfällt, die an der Speziation beteiligt sind; und (3) direktes Testen der Partnerauswahl durch Beobachten des Verhaltens weiblicher Strukturen. Die Ergebnisse können das Gebiet der Pathogenspeziation verändern, in dem Reproduktions- und Paarungsbarrieren weitgehend ungetestet sind und sich auf verschiedenen Ebenen der biologischen Organisation befinden. Die Ergebnisse dieser Forschung werden nicht nur das Verständnis der Evolution von Pflanzenpathogenen verbessern, sondern auch zu anderen Bereichen der Mikrobiologie (Mykologie) und der allgemeinen Pathologie beitragen.
DFG-Verfahren WBP Stelle
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung