Detailseite
Projekt Druckansicht

Synthese und Transportphänomene nanoskaliger, metastabiler fester Lösungen und Bildung funktionaler Heterostrukturen

Fachliche Zuordnung Festkörper- und Oberflächenchemie, Materialsynthese
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 464645064
 
Im Zuge dieses Projektes werden germaniumbasierte Nanomaterialien mit metastabiler Zusammensetzung hergestellt. Die Bildung dieser Materialien wird bei niedrigen Temperaturen über Gasphasenprozesse angestrebt, um Segregation in die thermodynamisch bevorzugte Modifikation zu verhindern. Die ungewöhnliche Zusammensetzung der Festkörper verursacht stark veränderte physikalische Eigenschaften die eingehend untersucht werden. Explizit sind die Transporteigenschaften der hergestellten Materialien und der Einfluss von Grenzflächen zu Kontaktmaterialien von Interesse. Darüber hinaus kann eine Verringerung der räumlichen Ausdehnung des metastabilen, germaniumbasierten Halbleiters durch diffusionsinduzierte Austauschreaktionen erreicht werden und erlaubt die Untersuchung von größenabhängigen Phänomenen. Durch geeignete Wahl der Kontaktmaterialien werden Halbleiter/Supraleiter-Kombinationen hergestellt und die Auswirkungen der Kontakte und Grenzflächen evaluiert. Diese Studien über einen breiten Temperaturbereich und unterschiedlicher räumlicher Ausdehnung erlauben somit die fundierte Charakterisierung der vorab hergestellten neuartigen, metastabilen Materialien. Supraleiter-Halbleiter-Kombinationen sind die Basis von modernen Quantencomputern und neue Einblicke bzgl. neuer Materialkombinationen könnten Einflüsse auf diesen Bereich erwarten lassen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Österreich
Kooperationspartner Dr. Masiar Sistani
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung