Detailseite
Projekt Druckansicht

Vierkanal-Konsole inkl. Probenwechsler für ein 600 MHz-NMR Spektrometer

Fachliche Zuordnung Analytische Chemie
Förderung Förderung in 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 464848251
 
Die derzeitige Elektronikkonsole des 600 MHz-Spektrometers der RUBiospek|NMR-Serviceabteilung in der Fakultät für Chemie und Biochemie an der Ruhr-Universität Bochum ist seit 1998 im Einsatz. Diese Technik wird seit geraumer Zeit nicht mehr kommerziell unterstützt. Deshalb beantragen wir hiermit eine neue Vierkanal-NMR-Konsole als Ersatzbeschaffung. Diese erlaubt, auch zukünftig alle modernen NMR-Experimente und Aufnahmetechniken durchzuführen, wie beispielsweise Tripelresonanzspektren mit Deuterium-Entkopplung und NUS-Experimente. Diese ermöglichen strukturelle, dynamische und funktionelle Studien medizinisch-relevanter Proteine sowie deren Komplexe, wie z. B. kleiner GTPasen oder SARAH-Domänen der RASSF-Proteine, und Metall-Peptid-Biokonjugate, wie z. B. Octreotat oder Enkephalin. Außerdem beantragen wir hiermit die Anschaffung eines temperierbaren Probenwechslers für das 600 MHz-Spektrometer, der von großem Nutzen für Hochdurchsatzforschungsprojekte, wie z. B. NanoComBac, sein wird. In diesem geförderten Verbundprojekt sollen neuartige, resistenzbrechende Antibiotika für durch gramnegative Bakterien verursachte Infektionskrankheiten, wie z. B. Tuberkulose, entwickelt werden. Das NanoComBac-Konzept unterscheidet sich fundamental von früheren Ansätzen, da nun eine duale oder sogar dreifache Angriffsstrategie gewählt wird, bei der antibakterielle Naturstoffprodukte oder deren Analoga mit antibakteriellen Nanocarrier-Molekülen verknüpft werden.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Vierkanal-Konsole inkl. Probenwechsler für ein 600 MHz-NMR Spektrometer
Gerätegruppe 1740 Hochauflösende NMR-Spektrometer
Antragstellende Institution Ruhr-Universität Bochum
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung