Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle des elterlichen Fürsorgesystems in zielgerichteter Instandhaltung

Antragstellerin Dr. Yael Ecker
Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 465638666
 
Wie verfolgen Menschen routinemäßige Instandhaltungsaufgaben im täglichen Leben? Enorme tägliche Investitionen sind nötig, um sicherzustellen, dass alle wertvollen Dinge die Menschen besitzen—Familie, Freund*innen, Haushalt, Besitztümer, Gesundheit usw.—instandgehalten werden. Erstaunlicherweise haben sich Theorien zu zielgerichtetem Verhalten und Motivation jedoch nahezu ausschließlich auf Annäherungs- und Vermeidungsziele konzentriert und Instandhaltungsziele weitgehend außer Acht gelassen (Ecker & Gilead, 2018). Folglich ist wenig über die motivationalen Mechanismen bekannt, die Instandhaltungsbemühungen dienen. Um diese Lücke in Theorien über Verhalten und Selbstregulation zu adressieren sage ich vorher, dass das elterliche Fürsorgesystem (Buckels et al., 2015) eine zentrale Rolle in der Aktivierung von Instandhaltungsverhalten hat. Forschung zeigt, dass das angeborene, biologische, elterliche Fürsorgesystem über die Pflege von Kindern hinaus die Pflege diverser wertgeschätzter Objekte fördern kann und dadurch eine optimale Quelle der Instandhaltungsmotivation darstellen könnte. Um diese Hypothese zu testen schlage ich sieben Studien (+ zwei Replikationen) vor, die den Zusammenhang elterlicher Fürsorge und Instandhaltungsmotivation auf Trait- und State-Ebene untersuchen werden. In diesen Studien werde ich eine Skala zur Messung der Generellen Orientierung zur Instandhaltung (General Maintenance Orientation; GMO) validieren und den Zusammenhang dieser Skala mit situativen und interindividuellen Unterschieden in elterlicher Fürsorge untersuchen. Zusätzlich werde ich testen, wie die GMO Skala und elterliche Fürsorge die Instandhaltungsmotivation in zwei zentralen Lebensbereichen vorhersagen—Gesundheit und umweltfreundliches Verhalten. In dem es das Konstrukt der zielgerichteten Instandhaltung einführt und seine Beziehungen zu bekannten motivationalen Konstrukten darstellt hat das vorgeschlagene Projekt das Potenzial, Theorien über motiviertes Verhalten fundamental zu erweitern. Neben diesem theoretischen Beitrag können Erkenntnisse über zielgerichtete Instandhaltung zukünftige Interventionen in Bereichen primärer Anliegen von Menschen und der Gesellschaft insgesamt anleiten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung