Detailseite
Projekt Druckansicht

Stimulated Emission Depletion (STED) Mikroskop

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 465795356
 
Die Beantragung des STED-Mikroskops erfolgt im Rahmen der Berufung der W3-Professur für Experimentelle Pharmakologie für Naturwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und stellt somit eine essentielle Unterstützung für den Aufbau der neuen Forschungsgruppe dar. Die Anschaffung des Gerätes stärkt die methodische Ausstattung der Arbeitsgruppe nach dem Umzug an die Martin-Luther-Universität, insbesondere die laufenden und zukünftigen Projekte mit der thematischen Ausrichtung „RNA-bindende Proteine in chronisch entzündlichen und Krebserkrankungen" sowie „Pathomechanismen in der Nicht-alkoholischen Fettleber“. Darüber hinaus stärkt die Anschaffung des beantragten Gerätes die Neuberufung „Biopharmazie" sowie weitere auf dem Gebiet des Forschungsschwerpunkts molekulare Biowissenschaften der Universität tätige Arbeitsgruppen des Instituts für Pharmazie, des Instituts für Biochemie und Biotechnologie sowie der Medizinischen Fakultät und ermöglicht u.a. Untersuchungen zu intrazellulären Strukturen, Proteinkomplexe, RNA-Bindung an RNA-bindende Proteine und ihre Veränderungen. Das beantragte Gerät mit seiner Ausrichtung auf Untersuchungen an fixierten sowie Lebendzellpräparaten und der bislang an der Universität nicht verfügbaren Technologie der STED-Mikroskopie, für eine hohe Auflösung von Strukturen <200 nm, würde den Forschungsschwerpunkt molekulare Biowissenschaften und die bildgebende Infrastruktur der Martin-Luther-Universität erheblich stärken.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Stimulated Emission Depletion (STED) Mikroskop
Gerätegruppe 5090 Spezialmikroskope
Antragstellende Institution Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung